Die Distributionskunden wurden schlussendlich auch dazu befragt, welchen Einfluss die Veränderungen auf dem Distributions- und Bauelementemarkt auf die Kunden hat, und um ihre Einschätzung auf einer Skala von 1 bis 6 gebeten (Folie 10). Bei „Akquisition von MSC durch Avnet“ beispielsweise haben 4 Prozent der Befragten den Wert 1 (sehr stark) angegeben, 8 Prozent den Wert 2, 20 Prozent den Wert 3, 9 Prozent den Wert 4, 15 Prozent den Wert 5 und 44 Prozent den Wert 6 (überhaupt nicht).
Hierbei fällt auf, dass alle jeweils abgefragten Veränderungen für jeweils 50 bis 60 Prozent eine untergeordnete bis gar keine Rolle spielen. Die geringsten Auswirkungen scheint die Übernahme von Data Modul durch Arrow auf den Markt zu haben. Einerseits ist dieses Bild positiv für den Markt und die Kunden, weil die meisten ihr Angebot in gewohnter Manier weiter beziehen können. Andererseits zeigt es aber auch, dass die Konzerne durch die Zukäufe ihr Profil am Markt nicht wesentlich schärfen konnten.
Die größten Einflüsse in der Distribution gibt es durch Konsolidierungen im Halbleitermarkt und durch Produktionsmengen-Lieferungen der Katalogdistributoren. Dies zeigt, dass es den Katalogdistributoren, vor allem Digi-Key und Farnell, durch Werbekampagnen und redaktionelle Berichterstattung gelungen ist, größere Awareness für ihr neues Angebot am Markt zu erzielen. Dieses Ergebnis sollte die Volumendistributoren aufhorchen lassen. Die von einigen proklamierte Einstellung „die können doch gar kein Volumen“ scheint jedenfalls aus Kundensicht nicht zuzutreffen.
Fragen zur Studie beantwortet Karin Zühlke, Leitende Redaketeurin, Markt&Technik.