Markt&Technik-Studie

Was Distributionskunden wirklich wollen

8. August 2016, 14:04 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Online-Channel ist Obligo

Inzwischen haben alle Distributoren, egal ob Volumen oder Kleinmengendistributor, ein mehr oder weniger umfassendes Online-Angebot: Es erstreckt sich zum Beispiel von der Bestellmöglichkeit per Online-Shop über Online-Services bis zu kostenlosen Tools zum Download. Einige Distributoren bieten auch Communities und Tutorials an. Die Befragten haben auf einer Skala von 1 bis 6 eingestuft, wie wichtig sie das Online-Angebot ihrer Distributoren einordnen. 74 Prozent der Befragten nehmen dies sehr wichtig, wichtig oder eher wichtig (Mittelwert 2,6). Dabei spielen Online-Shops und das Informationsangebot über Produkte die größte Rolle (Folie 8).

Wer nach Ansicht unserer Studien-Teilnehmer den besten Bestellshop bietet, zeigt die Folie 9. Dass sich unter den Top 10 acht Katalogdistributoren finden, ist kaum verwunderlich. Sie haben das „Online-Bestellwesen“ schließlich erfunden und dadurch vor den Volumendistributoren einige Jahre Vorsprung. Einzige Volumendistributoren in dieser Riege sind Rutronik und Arrow. Beide verfügen ebenfalls über ein eigenes Online-Portal. Rutronik hat dazu mit Rutronik24 eine eigene Marke und Division an den Start geschickt und kann beispielsweise durch eine deutschsprachige und übersichtliche Nutzerführung punkten.

Eine immer wichtigere Rolle spielen nach Auskunft der Befragten eProcurement-Geschäftsprozesse, das heißt die direkte Anbindung des Kunden an das Produkt-Angebot des Distributors und damit verbunden ein hoher Automatisierungsgrad. Nach Auskunft von Branchenexperten wird der Anteil dieser automatisierten Geschäftsprozesse in Zukunft weiter zunehmen, bedingt durch die steigende Digitalisierung des Einkaufs – Stichwort Industrie 4.0 im Einkauf.

Logistik bleibt Kernkompetenz

Die Studie zeigt aber auch: Trotz oder vielleicht auch gerade wegen der zahlreichen Veränderungen und des steigenden Drucks im Markt und in der Elektronik-Lieferkette bleiben die traditionellen „Werte“ bzw. Kernkompetenzen der Distribution wichtig: Logistik, Lieferpünktlichkeit sowie Preis- und Zahlungspolitik.

Die von den Befragten zu 100 Prozent gewünschte Lieferpünktlichkeit setzt eine gut funktionierende Logistik seitens des Distributors voraus. Wir haben daher die Studien-Teilnehmer nach ihren Vorlieben beim Logistik-Angebot der Distributoren befragt (Folie 7). Hier zeigt sich, dass die Kunden sehr großen Wert auf Just-in-Time Lieferungen und 24-Stunden-Lieferzeit-Service legen – in Verbindung damit steht die von 78 Prozent der Befragten als sehr wichtig, wichtig oder eher wichtig eingestufte Forderung nach einem Lager in Zentral-Europa.

Die Forderung „heute bestellt, am besten gestern geliefert“ wird die Distribution in Zukunft noch stärker beschäftigen. Das ergab auch die M&T-Diskussionsrunde „Distribution & Supply Chain“ Anfang Mai. Die Kunden kennen den Service der 24-Stunden-Lieferung aus dem privaten Bereich, z.B. von Amazon. Diese Erwartungshaltung übertragen sie vermehrt auch auf den Geschäftsalltag. Das Verständnis dafür, dass viele Hersteller erst nach Bedarf und nicht auf Vorrat ihre Bauteile produzieren, kümmert die Kunden nur wenig, ebenso wenig die Tatsache, dass die Produktion von Halbleitern mehrere Wochen dauert.chnik


  1. Was Distributionskunden wirklich wollen
  2. Distribution bleibt „People Business“
  3. Online-Channel ist Obligo
  4. Veränderungen beeinflussen Distributionskunden bedingt

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Distribution