Für die Konnektivität, die im IoT normalerweise Internet-basiert ist, bietet das Angebotsspektrum von Rutronik Smart drei verschiedene Möglichkeiten: Mobilfunk, WiFi sowie per Smartphone über verschiedene Kurzstreckenfunkschnittstellen wie Bluetooth SMART und klassisches Bluetooth, NFC, ANT oder WiFi, z.B. von Nordic, STMicroelectronics, Microchip, Telit oder Redpine Signals.
Weiteres Kernelement ist die Sensorik. Hier kann der Broadliner auf MEMS-Sensoren sowohl von Bosch Sensortec als auch von STMicroelectronics zurückgreifen, z.B. als Beschleunigungs- und Drucksensoren, Gyroskope, Mikrophone und Magnetometer; zudem die aktuell am höchsten integrierten Sensor Hubs. Die kombinieren in einem Gehäuse einen Beschleunigungssensor, ein Gyroskop und ein Magnetometer inklusive Mikrocontroller und erzielen so bis zu neun Freiheitsgrade. Hinzu kommen optische Sensorlösungen von Osram und Vishay, magnetische Sensoren von Infineon und Micronas, MEMS-Beschleunigungssensoren von Rohm/Kionix und die Sensoren unserer Passiv- und Elektromechanik-Hersteller Murata und Omron.
Die für die Datenverarbeitung erforderlichen MCUs führt Rutronik z.B. von STMicroelectronics, Microchip, Renesas, Infineon oder Epson. Zudem erhältlich sind Funkchips und Sensoren mit integriertem Controller. Bei der Stromversorgung sind Ultra-low-power-Lösungen gefragt, da smarte oft auch mobile Anwendungen sind. Hierfür hat der Kunde die Auswahl aus Produkten z.B. von STMicroelectronics, Microchip, Intersil oder Panasonic. Zusätzlich zu diesen Kernkomponenten finden Entwickler bei Rutronik auch alle ergänzenden Bauteile, wie Schalter, kabelgebundene Konnektivität, spezielle Steckverbinder, Sockel u.v.m. (zü)
Für die Konnektivität, die im IoT normalerweise Internet-basiert ist, bietet das Angebotsspektrum von Rutronik Smart drei verschiedene Möglichkeiten: Mobilfunk, WiFi sowie per Smartphone über verschiedene Kurzstreckenfunkschnittstellen wie Bluetooth SMART und klassisches Bluetooth, NFC, ANT oder WiFi, z.B. von Nordic, STMicroelectronics, Microchip, Telit oder Redpine Signals.
Weiteres Kernelement ist die Sensorik. Hier kann der Broadliner auf MEMS-Sensoren sowohl von Bosch Sensortec als auch von STMicroelectronics zurückgreifen, z.B. als Beschleunigungs- und Drucksensoren, Gyroskope, Mikrophone und Magnetometer; zudem die aktuell am höchsten integrierten Sensor Hubs. Die kombinieren in einem Gehäuse einen Beschleunigungssensor, ein Gyroskop und ein Magnetometer inklusive Mikrocontroller und erzielen so bis zu neun Freiheitsgrade. Hinzu kommen optische Sensorlösungen von Osram und Vishay, magnetische Sensoren von Infineon und Micronas, MEMS-Beschleunigungssensoren von Rohm/Kionix und die Sensoren unserer Passiv- und Elektromechanik-Hersteller Murata und Omron.
Die für die Datenverarbeitung erforderlichen MCUs führt Rutronik z.B. von STMicroelectronics, Microchip, Renesas, Infineon oder Epson. Zudem erhältlich sind Funkchips und Sensoren mit integriertem Controller. Bei der Stromversorgung sind Ultra-low-power-Lösungen gefragt, da smarte oft auch mobile Anwendungen sind. Hierfür hat der Kunde die Auswahl aus Produkten z.B. von STMicroelectronics, Microchip, Intersil oder Panasonic. Zusätzlich zu diesen Kernkomponenten finden Entwickler bei Rutronik auch alle ergänzenden Bauteile, wie Schalter, kabelgebundene Konnektivität, spezielle Steckverbinder, Sockel u.v.m. (zü)