Elektronik: Sie bauen Ihr Online-Angebot sukzessive aus. Welchen Stellenwert nimmt der Katalog bei Ihnen ein?
Grunwald: Die beiden Kanäle ergänzen sich. Obwohl ein großer Teil der Bestellungen online abgegeben wird, verteilen wir im Jahr trotzdem rund eine Million Kataloge – und das meistens auf Anforderung. Viele Kunden stöbern durch den Katalog, bestellen aber trotzdem meist online. Der Katalog dient eher zur Orientierung: Man hat ja nicht sofort vor Auge, was man benötigt, sondern meistens steht man vor einem Problem, das es zu lösen gilt. Gezieltere Informationen oder das Datenblatt werden natürlich online abgerufen. Als erster Überblick über unser Angebot ist der Katalog aber unheimlich wichtig.
Elektronik: Planen Sie neue Vertriebspartnerschaften mit Herstellern? Welche Voraussetzungen muss ein Hersteller erfüllen, um in Ihren Katalog aufgenommen zu werden?
Grunwald: Natürlich bietet die neue Halle viel Platz für den weiteren Ausbau unserer Portfolios. In erster Linie müssen unsere Lieferanten kundenorientiert arbeiten. »Customer first!« lautet unsere Devise. Das heißt: Eine bis zum Endkunden durchgehende Kundenorientierung und entsprechender umfassender Support sind die Voraussetzung für die Listung eines Herstellers. Das beinhaltet auch die Bereitstellung von entsprechendem Marketing Support und detailliert aufbereitete technische Produktdaten. Wir konzentrieren uns vorwiegend auf Premium-Hersteller, die eine entsprechende Marktpräsenz mitbringen und eine Qualität liefern, wie unsere Kundschaft sie sich wünscht.
Natürlich erwarten wir von unseren Herstellern innovative Produkte, mit denen wir unsere Kunden immer wieder überraschen können. Auf der anderen Seite könnten durch neue Hersteller möglicherweise noch bestehende Lücken in unserem Sortiment geschlossen werden.
Elektronik: Welche Strategie verfolgt Reichelt bis 2020?
Grunwald: Mit der Verdoppelung unserer Lagerfläche auf ca. 20.000 m² stehen die Zeichen ganz klar auf Wachstum durch Sortimentsausweitung. Derzeit unterstützen uns viele neue und auch bewährte Hersteller bei der Artikellistung mit interessanten Innovationen. Über die neuen Produkte werden wir unsere Kunden in regelmäßigem monatlichem Turnus über alle Kanäle informieren.
Außerdem möchten wir unser Reichelt-Magazin weiter ausbauen: Hintergrundinformationen zu Produkten geben, zeigen, welche Produkte wir neu ins Sortiment aufgenommen haben, mit welchen Herstellern wir zusammenarbeiten und warum wir uns für diese entschieden haben. Eine zweite Strategieausrichtung ist die Expansion in neue Ländermärkte. Derzeit stehen die Schweiz und Großbritannien auf unserem Tableau ganz oben. Die ersten Gehversuche in CH haben gezeigt, dass unser Brand hier sehr gut angenommen wird.
Elektronik: In welche Richtung werden sich die Märkte bis zum Jahr 2020 entwickeln? Welche Trends zeichnen sich ab?
Grunwald: Die großen Themen, wie „Internet der Dinge“, „Smart Factory“ oder „Smart Logistik“ sind derzeit in allen Medien präsent. Für diese Trends haben wir uns schon gut positioniert, denn wir schlagen eine Brücke zwischen Elektronik und IT-Technik. Die Voraussetzung für diese Trends ist die „intelligente“ Netzwerktechnik und dort sind wir gut aufgestellt. Daneben wird der 3D-Druck ebenfalls den Markt weiter prägen. Wir bieten mit Ultimaker und Formlabs 3D-Drucker mit unterschiedlichen Drucktechniken an. Formlabs arbeitet mit lichtaushärtendem Kunststoff: Durch Laserbeschuss wird der Flüssigkunststoff ausgehärtet. Das ist die nächste Stufe im 3D-Druck.
Aber es wird noch vieles auf uns zu kommen.