E-Bikes: Es gibt Chancen, an die wir heute noch gar nicht denken!

High Tech und Lifestyle für umweltbewusste Mobilität

28. September 2011, 16:59 Uhr | Heinz Arnold
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 3

Der Markt für E-Bikes

Laut dem Marktforschungsinstitut Peak Research sind im vergangenen Jahr weltweit 23 Mio. E-Bikes verkauft worden. Allein auf China entfallen davon 21 Mio. die übrigen 2 Mio. E-Bikes verteilen sich auf den Rest der Welt. In Deutschland erreicht der Markt laut Wolfgang Stocker derzeit zwischen 200.000 und 300.000 Stück, in den USA rund 300.000 Stück - mit stark steigender Tendenz. In Deutschland wächst er um mindestens 30 Prozent pro Jahr - sowohl in Stück als auch in Umsatz gemessen -, in den USA verdoppelt er sich jedes Jahr. Peak Research prognostiziert, dass der Weltmarkt bis 2016 auf 466 Mio. Stück klettert, 56 Prozent davon würden auf die Pedelec-Versionen entfallen.

Pedelec-Versionen zeichnen sich dadurch aus, dass der Fahrer wie bei den Fahrrädern, die Pedale tritt, um voran zu kommen. Im Fall von PG kann der Fahrer während er tritt wie bei einem Mofa oder Moped über den »Gasgriff« zusätzlich die Motorunterstützung und damit die Geschwindigkeit regeln.

Die Anzahl der E-Bike-Hersteller schätzt Wolfgang Stocker auf 125. Die Zahl der relevanten Motoren-Hersteller läge bei rund 10. Viele Bike-Hersteller bauen sich auch eigene Motoren-Fertigungen auf, eine Strategie, die PG laut Stocker nicht verfolgt: »Dazu fehlt uns als Bike-Firma schlicht die Kompetenz, ich hielte das für zu risikoreich.«


  1. High Tech und Lifestyle für umweltbewusste Mobilität
  2. E-Bikes für den urbanen Lifestyle
  3. Vertrieb über den Fachhandel
  4. Der Markt für E-Bikes
  5. PG Bikes: Ein Brand entsteht

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur