Bei dieser Variante empfiehlt sich der TB6588FG, weil man auf Sensoren zur Ermittlung der Rotorlage verzichten kann. Die Lage des Läufers wird stattdessen über die Gegen-EMK der Strangspannungen in Form der Nulldurchgänge über einen Komparator gemessen, der bereits im TB6588FG integriert ist. Dieses Verfahren ist insbesondere für den Antrieb von kleinen Strömungsmaschinen (Pumpen, Lüfter, Gebläse) prädestiniert. Die Hall-Sensoren und deren obligatorischen fünf bis sechs Litzen können entfallen.
Eine Pumpe kann man in diesem Fall so auslegen, dass der Rotor gekapselt in dem zu fördernden Medium schwimmen kann. Etwaige Dichtigkeitsprobleme an durch-gehenden bzw. herausragenden Wellen können so ausgeschlossen werden.
Dass der Hall-Geber wegfällt, bietet in diesem Fall neben dem kommerziellen Vorteil auch einen entscheidenden technischen Vorteil, der sich insbesondere bei Anwendungen, wie Radialgebläsen, die höhere Drehzahlen erfordern, bemerkbar macht. Die Hall-Geber werden meistens in einer 120°-Konfiguration in den Motoren verbaut. Fertigungsbedingte Toleranzen sind bei der Ausrichtung der Sensoren nicht vermeidbar. Hall-Geber, die nicht äquidistant ausgerichtet worden sind, führen insbesondere bei hohen Drehzahlen zu einem Phasenjitter und somit zu einem ungleichmäßigen und unruhigen Lauf des Motors.
Die sensorlose Block-Kommutierung nach dem Gegen-EMK-Prinzip eignet sich in erster Linie für Strömungsmaschinen, also Lüfter, Gebläse und Pumpen. Antriebsapplikationen, die hohe Anlaufmomente, hohe Lastwechselmomente und niedrige Drehzahlen erfordern sind mit diesem Konzept kaum realisierbar.
Insbesondere bei Lüftern und Gebläsen gehen die Kommutierungsgeräusche, die aus der Block- oder Trapezansteuerung resultieren, in den Wirbel- und Turbulenzgeräuschen unter.
Bei Zirkulationspumpen, etwa für eine Heizungsanlage, sähe die Lage hingegen ganz anders aus. Hier würden die Geräusche durch das Rohrsystem und das zu fördernde Medium Wasser einen idealen Leiter für Körperschall finden. Für diese Anwendung sind dann Kommutierungslösungen gefragt, die eine sinusbewertete PWM bereitstellen.