Das Evaluationboard »Xynergy« von Silica geht in die zweite Runde: Es verbindet die zwei Welten »Mikrocontroller« und »FPGA« miteinander und hat sich bereits vielfach in der Praxis bewährt. Bislang arbeitete Xynergy mit dem auf einem ARM-Cortex-M3-Core basierenden STM32 und einem Spartan-6-FPGA. Nun gönnt Silica seinem Board ein »Upgrade« auf Cortex-M4 und baut es mit einem Motherboard und vielseitigen IP-Lösungen zu einer flexiblen Infrastruktur aus.
So wird der kürzlich vorgestellte STM32F4xx von STMicroelectronics mit Cortex-M4-Core in Kürze als Alternative zum Cortex-M3 auf dem Board Einzug halten. Vorgestellt hat der Halbleiterspezialist Silica sein Xynergie in diesem Jahr erstmals auf der embedded world kurz nach dem Start der Mikrocontroller-Initiative »Core’n More«. Inzwischen verfügt Xynergy ganz nach dem Motto »Xynergy’n More« über interessante Erweiterungsmöglichkeiten: Über die boardeigenen Erweiterungsstecker hinaus zusammen mit einem Motherboard und einer FSMC-AXI-Bridge kann das Modul noch einmal deutlich mehr Funktionen bieten.
»Die Entwickler schätzen das Evaluationboard insbesondere wegen der hohen Flexibilität der Anbindung des FPGAs an den Mikrocontroller«, erklärt Marcus Malitschek, Senior Field Application Engineer von Silica. »Die Besonderheit dieser Kombination von Mikrocontroller und FPGA liegt darin, Aufgaben so zu verteilen, dass sie von den Eigenschaften der jeweiligen Bausteine optimal erledigt werden können«, beschreibt Malitschek. Standardschnittstellen wie Ethernet, USB oder CAN sind in Mikrocontrollern sehr preiswert implementierbar. Im FPGA sind dafür meist kostenpflichtige IP-Cores erforderlich, die den Einsatz, zumindest bei kleineren Stückzahlen, nicht rechtfertigen. Geht es jedoch um Spezialaufgaben, für die es in einem Mikrocontroller keine entsprechenden Einheiten gibt, kann das FPGA seine Vorteile ausspielen. »In allen Bereichen, in denen es um Pre-, Post- oder Coprocessing geht, kann das FPGA dem Mikrocontroller hilfreich zur Seite stehen«, so Malitschek.
Solche Applikationen lassen sich mit dem Xynergy-Board und den im Folgenden beschriebenen Erweiterungen optimal evaluieren oder sogar auf dieser Plattform realisieren.