Komponenten für Industrie-PCs

Kit Solutions für individuelle Lösungen

14. Oktober 2013, 16:02 Uhr | Von Frank Bittigkoffer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Speicher für langen, zuverlässigen Datenerhalt

Industrie-PC-Kits
Das Rutronik-Portfolio beinhaltet sämtliche Speicherlösungen in Industriequalität sowie alle anderen Komponenten, die für einen Industrie-PC notwendig sind: Mainboards, Displays, Ansteuerung, Inverter, Verbindungslösungen, Adapter, Kabel und Stromversorgungen. Daraus stellt der Broadliner nach den spezifischen Kundenanforderungen in kurzer Zeit individuelle Kits zusammen.
© Rutronik

Die industrietauglichen Speicher sind in allen Technologien und Formfaktoren erhältlich. Um Daten lange und sicher zu speichern, sind Festplatten nach wie vor ein beliebtes Medium. Ein interessantes Portfolio an Produkten mit hoher Schock- und Vibrationstoleranz, erweitertem Temperaturbereich, 24x7 Betrieb und langem Datenerhalt bietet etwa Toshiba.

Flash-basierte Speicherlösungen sind die erste Wahl für Anwendungen, die stärkeren Vibrationen oder Schockbelastungen ausgesetzt sind. Bei der Auswahl ist eine intensive, fundierte Beratung jedoch essenziell. Denn ständige Die-Shrinks und neue Flash-Technologien reduzieren die Qualität und Langlebigkeit der Speicher. So kommen vermehrt TLC (Triple Level Cell) Chips in Flash-Karten und USB-Sticks zum Einsatz, die maximal 500 Schreiblöschzyklen bieten. MLC (Multi Level Cell) Chips hingegen kommen auf 1.000 bis 10.000 Schreiblöschzyklen, SLC (Single Level Cell) Chips sogar auf rund 100.000. Auch beim Datenerhalt sind die Unterschiede gravierend: Während TLCs Daten nur einige Monate zuverlässig speichern, kommen MLCs auf maximal ein Jahr, SLC-Lösungen auf bis zu zehn Jahre. Gerade in Industrieanwendungen wissen die Kunden häufig gar nicht genau, wie groß die Datenmengen sind, die auf die Karte geschrieben werden. Davon hängt allerdings die Dauer des Datenerhalts ab. Weil beschädigte Daten oder gar der Ausfall eines Speichers fatale Folgen haben kann, sollte je nach Anwendungsfall ein MLC- oder ein SLC-basierter Flash Speicher gewählt werden.

Die Die-Shrinks haben noch eine weitere negative Auswirkung: Die Schrumpfung erfordert meistens einen anderen Controller im Flash Speicher. Diese Firmware-Änderung kann in der Kundenapplikation große Auswirkungen haben: Es kann sein, dass der Speicher unerwartet nicht mehr richtig funktioniert oder komplett ausfällt. Laut Herstellerangaben sind die neuen Modelle zwar häufig abwärtskompatibel, doch basiert diese Angabe meist auf Tests mit Boards der großen Hersteller und Standardsoftware. Kunden, die ein eigenes Board oder eigene Software einsetzen, sollten sich darauf nicht verlassen.

Die Rutronik-Hersteller Apacer, Swissbit, Toshiba und Transcend hingegen garantieren für ihre Produkte nicht nur eine Langzeitverfügbarkeit von mehreren Jahren sondern auch eine „fixed Bill of Material (BOM)“. Damit sind alle Flash Speicher identisch zum Muster und untereinander. Bei notwendigen Änderungen der Firmware erhält der Distributor eine PCN und informiert alle Kunden, die das betreffende Speichermodell im Einsatz haben. So haben diese genug Zeit, um mit einem Sample der geänderten Komponente oder des Nachfolgemodells zu testen, ob diese in der jeweiligen Anwendung funktioniert. Ist dies nicht der Fall, kann er die auslaufende Komponente nachordern und zwischenzeitlich Alternativen evaluieren. Findet der Kunde kein Ausweichmodell, gehen manche Hersteller sogar so weit, die betreffende Komponente in der Kunden-Applikation zu prüfen und die Firmware daran anzupassen.


  1. Kit Solutions für individuelle Lösungen
  2. Speicher für langen, zuverlässigen Datenerhalt
  3. Mainboards mit Langzeitverfügbarkeit

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC