„Made in Germany“

Intelligentes HMI-System für die erste Smart-Pumpe

11. Juli 2017, 10:00 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Bewährte Display-Technologie

Das im Wilo-Flaggschiff zum Einsatz kommende 10,92 cm (4,3“) große TFT-Display wählte MSC Technologies aus seinem umfangreichen Portfolio an Standardanzeigen aus. Das Display hat sich bereits in zahlreichen Navigationsanwendungen bewährt. Gerade in diesem Projekt sind für Wilo die Erfahrung und das breite Produktportfolie der MSC bei Display-Systemen entscheidend.

Die komplette Ansteuer-Platine wurde im Design Center der MSC Technologies in Aachen kundenspezifisch entwickelt. Die intelligente Elektronik basiert auf einer leistungsfähigen 32-Bit-Mikroprozessortechnologie und enthält alle gewünschten Funktionen bis hin zur CAN-Schnittstelle. MSC Technologies zeichnet sich als Verantwortlicher für die Hardware auch für die Mechanik des HMI-Systems zuständig, die von einem Partner konzipiert wurde.

MSC Technologies
Wolfgang Schuster, MSC Technologies »Bei dem neuen Projekt können wir unser gesamtes Know-how in den Bereichen Displays, Embedded-Module und -Systeme bündeln und ausspielen.«
© MSC Technologies

Montagelinie mit Kamerasystem aufgebaut, in der die Platine, das Display und das Gehäuse für die Heizungspumpe assembliert werden. Dabei setzt das Unternehmen auf moderne Technologien und hochautomatisierte Produktionsprozesse. Weil die Fertigungsdienstleistung im eigenen Haus verfügbar ist, können wichtige Parameter wie das Design-for-Manufacturing und das Design-for-Test schon in einer frühen Projektphase beachtet werden. Insgesamt beschäftigt MSC in Freiburg etwa 200 Mitarbeiter, davon allein 100 in der Produktion.

Expertise aus einer Hand

MSC Technologies kann durch seine breite Expertise eine Konstanz über die gesamte Wertschöpfungskette bieten. Ein Beispiel dafür ist das durchgängige Qualitätskonzept, das zu einer noch besseren Güte und Zuverlässigkeit der MSC-Produkte führt. Durch ein optimiertes und planbares Management sind kurze Lieferzeiten und maximale Flexibilität gesichert. Bei den hohen Stückzahlen, die in Zukunft von dem HMI-System gefertigt werden sollen, spielt auch das Logistikkonzept eine zentrale Rolle. So ist es sicher von Vorteil, dass MSC Technologies den kompletten Projektfluss in eigener Regie steuert, z.B. den Versand der Leiterplatten von Stutensee nach Freiburg bzw. des montierten Systems direkt in das Lager von Wilo.

Stolz darauf sind beide Partner, dass die Wilo-Stratos MAXO mit dem Preis „Design Plus powered by ISH“ im Rahmen der „ISH, Weltleitmesse Erlebniswelt Bad, Gebäude-, Energie-, Klimatechnik, Erneuerbare Energien“, im März dieses Jahres ausgezeichnet wurde. Der Award steht als Gütesiegel für Produkte, die sich als zukunftsfähig, mit innovativem Design und effizienter Technik auszeichnen.

Mit steigender Komplexität der Endprodukte greifen immer mehr Kunden bei ihren intelligenten Systemen auf das tiefe technologische Know-how von erfahrenen Anbietern zurück. Wolfgang Schuster: »Wir verstehen uns als Technologieschmiede, die mit den Schwerpunkten Embedded, Internet of Things und HMI optimal aufgestellt ist, um schnell und flexibel die individuellen Anforderungen unserer Kunden in ein zuverlässiges Industrieprodukt umzusetzen. Unsere Kunden schätzen es auch, einen engen persönlichen Kontakt zu unseren Entwicklungsgruppen und Spezialisten zu haben.«


  1. Intelligentes HMI-System für die erste Smart-Pumpe
  2. Bewährte Display-Technologie

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MSC Technologies GmbH

Weitere Artikel zu Displays / HMI-Systeme / Panel-PCs