Virtual Reality für Fachkräfte und Metaverse zur Entspannung
Auch XR-Brillen lockten am Telekom-Stand zum Gesundheitstechnik entdecken, mit sehr unterschiedlichen Anwendungsfällen. Auf der einen Seite hat die Telekom eine Virtual-Reality-Anwendung für das betriebliche Gesundheitsmanagement bei der Barmer entwickelt: Wie im bekannten Computerspiel »Sim City« können Mitarbeitende in virtuellen Umgebungen gezielt Stress abbauen oder sich mit Coaches treffen – datenschutzkonform und per Peer-to-Peer-Verbindung gesichert, wie Rafaela Sieber vom Innovation Center München betont. »Man setzt sich eine VR-Brille auf, geht am virtuellen Strand spazieren und kann in eine Klangreise eintauchen,« erklärt Sieber den geplanten Einsatz der Brillen. »Das macht wirklich was mit einem.« Studien belegen, dass solche immersiven Anwendungen das Stresslevel senken.
Auch im Bereich Aus- und Weiterbildung setzt die Telekom auf das Metaverse: In Kooperation mit dem Universitätsklinikum Bonn sollen internationale Pflegekräfte in virtuellen Patientenzimmern trainiert werden – und dabei nach Lehrplan alles von der Vitaldatenmessung über die Wundbeobachtung bis hin zur Bedienung von Infusionsautomaten lernen – nur eben in einer virtuellen Umgebung. Ob das Anlegen von Blutdruckmanschetten oder das Hinunterbeugen zum Atemcheck – jeder Handgriff muss exakt so ausgeführt werden, als würde ein echter Patient vor den Schülern liegen.
»Das Training ist skalierbar, sehr nah an der klinischen Praxis und kann individuell angepasst werden. Wir bieten von der Konzeption über das 3D-Design bis zum Hosting alles aus einer Hand«, beschreibt Rafaela Sieber, wie Interessenten mit dem Innovation Center der Telekom zusammenarbeiten können. Das Hosting erfolgt dabei wahlweise in der Telekom-Cloud oder On-Premise – ein klarer Pluspunkt in Sachen Datenschutz und Flexibilität.
Die DMEA 2025 zeigte nochmal sehr deutlich: Die Telekom will nicht nur Systemintegrator oder Cloud-Anbieter sein, sondern echte Innovationen für eine sichere digitale Gesundheit liefern und damit über das Backbone hinaus ein zentraler Player im vernetzten und patientenzentrierten Gesundheitswesen werden. (uh)