Wie verändert die Digitalisierung die Wertschöpfung und die Geschäftsmodelle in der Diagnostik – vom Labor, über den Pont of Care bis ins Smart Home? Mit Fokus auf Healthcare-IT für Labore, Pathologien und Kliniken präsentierte Roche Diagnostics auf der DMEA 2025 datengetriebene Ansätze und stellte sein Navify-Portfolio in den Mittelpunkt des Messeauftritts. Angesichts der wachsenden Menge an Gesundheitsdaten und des steigenden Drucks auf Effizienz und Qualität, zeigte Roche in Berlin, wie digitale Lösungen – und der Einsatz von Algorithmen – helfen können, Komplexität zu beherrschen und klinische wie laborbasierte Workflows nachhaltig zu gestalten.
• Datenmanagement und Integration: Navify Digital Infrastructure führt Gesundheitsdaten aus unterschiedlichsten Quellen sicher und interoperabel zusammen – und sollen Daten nicht nur sammeln, sondern einen echten Mehrwert für die Versorgung liefern. Die Plattform unterstützt Kliniken und Labore dabei, Daten aus Labor, Bildgebung und Patientenakten nahtlos zu integrieren.
• Klinische Entscheidungen: Navify Medical Insights soll medizinisches Personal über künstliche Intelligenz und smarte Algorithmen entlasten. Die Systeme analysieren komplexe klinische Daten und liefern verständliche, handlungsorientierte Empfehlungen direkt in den Workflow. Das Digitalprodukt adressiert den Fachkräftemangel und die steigende Komplexität im Klinikalltag. Die KI-gestützten Tools sollen helfen, dass Informationen zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Form verfügbar sind und damit Diagnosen präziser und Therapieentscheidungen schneller zustande kommen.
• Smarte Laborprozesse und Pflege: Navify Operational Excellence adressierte die Herausforderungen im Pflege- und Laboralltag. Abläufe optimieren, manuelle Tätigkeiten reduzieren und damit Freiräume für das Fachpersonal schaffen lautet das übergeordnete und auf Automatisierung ausgerichtete Credo. Für mehr Zeit am Patienten sorgen etwa eine automatisierte Prozesssteuerung, intelligente Ressourcenplanung und die Integration von Labor- und Patientendaten in Echtzeit.
Besonders gefragt am Roche Diagnostics-Stand in Halle 1.2. waren Praxisfälle, wie die Navify-Algorithmen bereits heute in deutschen Kliniken und Laboren eingesetzt werden. Das Roche-Team lud zum Austausch über Herausforderungen wie IT-Sicherheit, Interoperabilität und die Einführung von KI ein – und zeigte sich überzeugt, dass digitale Ökosysteme wie das Navify-Portfolio ein Schlüssel zu einer effizienteren, sichereren und patientenzentrierten Gesundheitsversorgung sind. Mit seinem dritten DMEA-Auftritt unterstrich Roche Diagnostics, dass die Zukunft der Medizin aus Sicht des Pharmaablegers datenbasiert, vernetzt und intelligent ist. (uh)