Die bidirektionale Laborstromversorgung PSB 9000 des Unternehmens EA Elektro-Automatik vereint eine Stromversorgung und eine elektronische Last mit Netzrückspeisung in einem Gerät. Dabei lassen sich die Parameter für die Stromversorgung und für die elektronische Last flexibel einstellen.
Als Stromversorgung lassen sich mit der PSB 9000 Batterien, Brennstoffzellen und andere Energiespeicher laden und entladen. Zu diesem Zweck stehen dem Nutzer zahlreiche integrierte Funktionen wie ein Batterietestmodus, ein Arbiträr-Generator sowie eine Kfz-Anlaufkurve zur Verfügung. Da der Innenwiderstand regelbar ist, lassen sich auch die Funktionsweisen von Batterien, Brennstoffzellen oder auch Photovoltaik-Modulen nachbilden. Darüber hinaus lässt sich mit der Stromversorgung EA-PSB 9000 ebenfalls die in Prüfprozessen anfallende Energie, beispielsweise auf einem Antriebsprüfstand, in die Versorgungsquelle rückführen.
Die bidirektionalen Stromversorgungen sind modular aufgebaut und ermöglichen Leistungen bis 15 kW. Die möglichen Ausgangsspannungen liegen zwischen 60 V und 1500 V und die entsprechenden Ströme zwischen 20 A und 360 A. Mit bis zu 16 Geräte können Anlagen bis 240 kW aufgebaut werden. Diese können anschließend über ein HMI bedient oder über eine Schnittstelle ferngesteuert werden. Serienmäßig sind eine analoge Schnittstelle, eine USB-Schnittstelle, SCPI und Modbus verbaut.
Halle 6, Stand 141