Die Besonderheit des MultiLine-Sensors sind die beiden parallelen Lichtlinien, d. h. im kompakten W4-Gehäuse arbeiten nicht ein, sondern zwei Lichttaster gleichzeitig. Damit können Objekte auch dann detektiert werden, wenn sie über Aussparungen und Öffnungen verfügen oder wenn sie – wie Blisterverpackungen oder Suppentüten – sehr flach sind.
Kommt ein Gegenstand in den Tastbereich des Sensors, schaltet er ein, wenn beide Linien das Objekt detektiert haben. Das Signal steht jetzt so lange an, bis beide Lichtlinien kein Objekt mehr melden. Geht dazwischen eine der beiden Lichtlinien verloren, z. B. in einer Aussparung der Leiterkarte oder durch Ablenkung auf der Verpackungsoberfläche, hält die andere Lichtlinie das Signal aufrecht. (Quelle: SICK)