Neues aus der Optoelektronik

23. November 2018, 7 Bilder
© Maxim

Der 12-Schalter-Matrix-Manager MAX20092 von Maxim bietet ein flexibles Strommanagement für Matrix- und Pixelbeleuchtungen und erlaubt Entwicklern von Hochleistungs-Matrix-Scheinwerfern und Anwendungen für adaptive Leuchtdioden (LED) die Ansteuerung höherer Stromstärken bei gleichzeitiger Reduktion der Lösungsgröße und erhöhter Flexibilität.

Der IC minimiert thermische Probleme im Zusammenhang mit LED-Matrix-Beleuchtungen, indem er den branchenweit niedrigsten internen MOSFET-Widerstand (RDS (ON)) von 70 mOhm bietet. Die MOSFETs treiben LED-Ströme bis zu 1,5 A. Zwölf integrierte Schalter steuern LED-String-Spannungen von bis zu 56 V.

Maxims 12-Schalter LED-Matrix-Manager steckt in einem 5 mm x 5 mm kleinen TQFN-Gehäuse.

Zeitgleich stellt Maxim die zweikanaligen, synchronen High-Brightness-LED-Controller MAX20096 und MAX20097 vor, die mit dem MAX20092 zusammenarbeiten können, um Entwicklern dabei zu helfen, Einschwingzeiten bei Transienten der LED-Beleuchtung zu reduzieren. Der MAX20096 und der MAX20097 liefern ultraschnelle Einschwingzeiten mit nahezu fester Schaltfrequenz mit Maxims proprietärem Average-Current-Mode-Control-Schema, das EMI minimiert und ein zuverlässiges, leistungsstarkes Design ermöglicht.

Die wichtigsten Features des MAX20092:

  • Steuert ein bis zwei LEDs pro Schalter mit PWM-Dimmen mit 12 bit Auflösung
  • Bietet integrierte logarithmische Auf- und Abblendfunktion, die die LED-Programmierbarkeit vereinfacht und die Last auf dem Kommunikationsbus reduziert.
  • Niedriger RDS (ON) von 70 mOhm ermöglicht einen LED-Strom von bis zu 1,5 A.
  • Erweiterter Fehlerschutz und -management zur Erkennung von offenen Leitungen und LED-Kurzschluss.
  • Kann bis zu 27 MAX20092-Bausteine ohne Daisy-Chaining parallelschalten zur Steuerung einer großen Anzahl von LED-Pixeln (bis zu 324 LEDs).
  • Ermöglicht pro Baustein die Konfiguration von 1 String mit 12 Schaltern in Reihe, 2 Strings mit 6 Schaltern in Reihe und 4 Strings mit 3 Schaltern in Reihe.
  • Slew-Rate-Steuerung reduziert EMI und Rauschen.

Das MAX20092EVSYS Evaluation Kit enthält eine grafische Benutzeroberfläche, ein Matrix-Manager-Board und ein LED-Adapterboard mit den für adaptive Matrix-Scheinwerfer geeigneten Oslon Compact PL, KW CELNM1.TG von Osram Opto Semiconductors. 

Neueste Bilderstrecken

© Componeers

12. September 2025, 10 Bilder

Impressionen von der IAA MOBILITY 2025

Bildergalerie zur IAA MOBILITY 2025 in München

© Bremerbau/TTI Europe

4. September 2025, 10 Bilder

Spatenstich TTI Maisach

Bildergalerie: Spatenstich TTI Maisach Logistikzentrum

© Enerkite

4. September 2025, 9 Bilder

Stromerzeugung in der Luft

Deutsche Startsups

© Componeers

31. August 2025, 10 Bilder

Health Electronics Summit - Vorträge und Themen

Wir stellen alle Vortragenden und ihre Themen auf dem Health Electronics Summit 2025 am…

© Wolf eMobility

28. August 2025, 7 Bilder

Der Lifestyle-City-Surfer etu

Vision der urbanen Mobilität

© XPeng

22. August 2025, 6 Bilder

XPeng auf der IAA Mobility 2025

Messeauftritt im Zeichen von KI

© Continental

31. Juli 2025, 5 Bilder

Aumovio – Premiere auf der IAA Mobility

Conti-Unternehmensbereich Automotive stellt sich vor

© WFM über canva.com (Pro)

15. Juli 2025, 5 Bilder

Embedded Medical: 5 Komponenten für die Medizingeräte von morgen

Hard- & Software für Medtech-Entwickler: Wie zeigen aktuelle Must-Have-Bauteile und -Tools…

© Componeers GmbH

27. Juni 2025, 236 Bilder

Sommernachtsfest 2025 (Teil 1)

Impressionen vom Sommernachtsfest 2025

© Componeers GmbH

27. Juni 2025, 145 Bilder

Sommernachtsfest 2025 (Teil 2)

Weitere Impressionen vom Sommernachtsfest 2025

Alle Bilder