Neues aus der Optoelektronik

23. November 2018, 7 Bilder
© Maxim

Der 12-Schalter-Matrix-Manager MAX20092 von Maxim bietet ein flexibles Strommanagement für Matrix- und Pixelbeleuchtungen und erlaubt Entwicklern von Hochleistungs-Matrix-Scheinwerfern und Anwendungen für adaptive Leuchtdioden (LED) die Ansteuerung höherer Stromstärken bei gleichzeitiger Reduktion der Lösungsgröße und erhöhter Flexibilität.

Der IC minimiert thermische Probleme im Zusammenhang mit LED-Matrix-Beleuchtungen, indem er den branchenweit niedrigsten internen MOSFET-Widerstand (RDS (ON)) von 70 mOhm bietet. Die MOSFETs treiben LED-Ströme bis zu 1,5 A. Zwölf integrierte Schalter steuern LED-String-Spannungen von bis zu 56 V.

Maxims 12-Schalter LED-Matrix-Manager steckt in einem 5 mm x 5 mm kleinen TQFN-Gehäuse.

Zeitgleich stellt Maxim die zweikanaligen, synchronen High-Brightness-LED-Controller MAX20096 und MAX20097 vor, die mit dem MAX20092 zusammenarbeiten können, um Entwicklern dabei zu helfen, Einschwingzeiten bei Transienten der LED-Beleuchtung zu reduzieren. Der MAX20096 und der MAX20097 liefern ultraschnelle Einschwingzeiten mit nahezu fester Schaltfrequenz mit Maxims proprietärem Average-Current-Mode-Control-Schema, das EMI minimiert und ein zuverlässiges, leistungsstarkes Design ermöglicht.

Die wichtigsten Features des MAX20092:

  • Steuert ein bis zwei LEDs pro Schalter mit PWM-Dimmen mit 12 bit Auflösung
  • Bietet integrierte logarithmische Auf- und Abblendfunktion, die die LED-Programmierbarkeit vereinfacht und die Last auf dem Kommunikationsbus reduziert.
  • Niedriger RDS (ON) von 70 mOhm ermöglicht einen LED-Strom von bis zu 1,5 A.
  • Erweiterter Fehlerschutz und -management zur Erkennung von offenen Leitungen und LED-Kurzschluss.
  • Kann bis zu 27 MAX20092-Bausteine ohne Daisy-Chaining parallelschalten zur Steuerung einer großen Anzahl von LED-Pixeln (bis zu 324 LEDs).
  • Ermöglicht pro Baustein die Konfiguration von 1 String mit 12 Schaltern in Reihe, 2 Strings mit 6 Schaltern in Reihe und 4 Strings mit 3 Schaltern in Reihe.
  • Slew-Rate-Steuerung reduziert EMI und Rauschen.

Das MAX20092EVSYS Evaluation Kit enthält eine grafische Benutzeroberfläche, ein Matrix-Manager-Board und ein LED-Adapterboard mit den für adaptive Matrix-Scheinwerfer geeigneten Oslon Compact PL, KW CELNM1.TG von Osram Opto Semiconductors. 

Neueste Bilderstrecken

© Provertha

24. November 2025, 9 Bilder

SMT-Leiterplattenanschlüsse im robusten Design

Ein Blick auf die neuen SMT-Leiterplattenanschlüsse von Provertha.

© Ipf Electronic

24. November 2025, 10 Bilder

Neues aus der Sensorik

Spannende Entwicklungen aus dem Bereich der Sensortechnologien

© Omron

24. November 2025, 5 Bilder

Prüftechnik auf der productronica 2025

Spannende Exponate der Prüftechnik-Hersteller auf der productronica 2025

© Fluke

5. November 2025, 5 Bilder

Ergebnisse der neuen Studie von Fluke

Studie von Fluke: Ungeplante Ausfallzeiten verursachen Kosten in Milliardenhöhe

© ams Osram

28. Oktober 2025, 10 Bilder

Messeführer Medica & Compamed 2025

Medizintechnologien und Medtech-Komponenten auf den Düsseldorfer Leitmessen.

© Ambiq

14. Oktober 2025, 10 Bilder

Embedded, Power & Antriebe: Neue Medtech-Bauteile

Elektronik für die Medizintechnik: Ambiq + Aries mit Renesas + Nordic / Rutronik + IDS +…

© Componeers GmbH

14. Oktober 2025, 35 Bilder

Impressionen von der it-sa 2025

Impressionen von der it-sa 2025

© Componeers GmbH

13. Oktober 2025, 10 Bilder

Ägypten als neuer Hightech-Hotspot

Smart Village und Knowledge-City, Technologiezentren bei Kairo

© Componeers GmbH

26. September 2025, 79 Bilder

Impressionen der DigiKey-Wiesn 2025

DigiKey-Wiesn 2025 Fotostrecke

Alle Bilder