Die Highlights der Kommunikationsmesstechnik

25. Oktober 2018, 11 Bilder
© Pico Technology

Sechs digitale USB-Oszilloskope und sechs USB-MSOs mit maximal 16 bit vertikaler Auflösung bei bis zu 200 MHz Bandbreite und 1 GSample/s Abtastrate – das sind die Eckdaten der neuen PicoScope-Serie 5000D FlexRes von Pico Technology.

Die Hardware der Scope-Serie nutzt mehrere hochauflösende ADCs an den Eingangskanälen in verschiedenen zeitlich verschachtelten sowie parallelen Kombinationen zur Optimierung der Abtastrate auf 1 GSample/s bei 8 bit und der Auflösung auf 16 bit bei 62,5 MSample/s oder anderer Kombinationen dazwischen.

Die 5000D-MSO-Modelle nutzen zusätzlich 16 digitale Kanäle und bieten damit die Möglichkeit, analoge und digitale Kanäle zeitlich exakt zu korrelieren. Digitale Kanäle können als Bus gruppiert und dargestellt werden, dabei wird jeder Buswert als Binär-, Hexadezimal-, Dezimal- oder Pegelwert (für DAC-Tests) angezeigt. Erweiterte Trigger können sowohl über analoge als auch über digitale Kanäle gesetzt werden. Der Waveform-Protokollspeicher mit bis zu 512 MSamples erlaubt die Erfassung langer Signalverläufe bei maximaler Abtastgeschwindigkeit. Das DeepMeasure-Tool der PicoScopes nutzt die Speichertiefe zur Analyse aller Takte innerhalb jeder getriggerten Waveform-Erfassung. Ergebnisse werden in einer Tabelle dargestellt, dabei stehen die Parameterfelder in den Spalten und die Wellenformentakte in den Zeilen. Die aktuelle Version des Tools enthält zwölf Parameter pro Takt und kann bis zu einer Million Takte anzeigen. Serielle Decode- und Analyse-Tools sind als Standardfunktionen integriert. Dabei unterstützen die USB-Scopes 18 Protokolle: CAN, CAN-FD, FlexRay, LIN, SENT (Automotive), 1-Wire, I2C, I2S, SPI (Integriert), ARINC 429 (Luftfahrt), Ethernet 10 und 100BASE-T, PS/2, UART / RS-232, USB (Computer), MODBUS RTU & ASCII (Industrie), DMX512 (Beleuchtung), DCC (Hobby).

Die neuen Scopes der PicoScope-5000D-Serie verfügen über eine SuperSpeed-USB3.0-Verbindung, wobei die Kompatibilität mit älteren USB-Standards gewährleistet ist. Das PicoSDK-Software-Entwicklungskit unterstützt kontinuierliches Streamen am Host-Computer bei Raten von bis zu 125 MSample/s.

Über den in der kostenlos mitgelieferten PicoScope-Software integrierten Formeleditor können Anwender komplexe mathematische Funktionen definieren. Hierzu gehören Filter (Tiefpass, Hochpass, Bandpass und Bandsperre), Trigonometrie, Potenzen, Logarithmen, Statistiken, Integrale und Ableitungen. Die Mathematik kann außerdem verwendet werden, um Live-Signale entlang historischer Spitzenwerte, Mittelwerte oder gefilterter Wellenformen grafisch darzustellen.

Pico Technology, Halle A3, Stand 115

Neueste Bilderstrecken

© Componeers

12. September 2025, 10 Bilder

Impressionen von der IAA MOBILITY 2025

Bildergalerie zur IAA MOBILITY 2025 in München

© Bremerbau/TTI Europe

4. September 2025, 10 Bilder

Spatenstich TTI Maisach

Bildergalerie: Spatenstich TTI Maisach Logistikzentrum

© Enerkite

4. September 2025, 9 Bilder

Stromerzeugung in der Luft

Deutsche Startsups

© Componeers

31. August 2025, 10 Bilder

Health Electronics Summit - Vorträge und Themen

Wir stellen alle Vortragenden und ihre Themen auf dem Health Electronics Summit 2025 am…

© Wolf eMobility

28. August 2025, 7 Bilder

Der Lifestyle-City-Surfer etu

Vision der urbanen Mobilität

© XPeng

22. August 2025, 6 Bilder

XPeng auf der IAA Mobility 2025

Messeauftritt im Zeichen von KI

© Continental

31. Juli 2025, 5 Bilder

Aumovio – Premiere auf der IAA Mobility

Conti-Unternehmensbereich Automotive stellt sich vor

© WFM über canva.com (Pro)

15. Juli 2025, 5 Bilder

Embedded Medical: 5 Komponenten für die Medizingeräte von morgen

Hard- & Software für Medtech-Entwickler: Wie zeigen aktuelle Must-Have-Bauteile und -Tools…

© Componeers GmbH

27. Juni 2025, 236 Bilder

Sommernachtsfest 2025 (Teil 1)

Impressionen vom Sommernachtsfest 2025

© Componeers GmbH

27. Juni 2025, 145 Bilder

Sommernachtsfest 2025 (Teil 2)

Weitere Impressionen vom Sommernachtsfest 2025

Alle Bilder