Athanasios Koutsouridis, Marketing Manager, Bressner Technology:
»Um eine 5G-Fähigkeit in Embedded Hardware zu gewährleisten, sind leistungsfähige Prozessoren, ausreichender Speicherplatz und entsprechende Kommunikationsschnittstellen nötig. Ein weiterer Fokus liegt auf der Kompatibilität mit den verschiedenen 5G-Frequenzbändern.
Die Standards für 5G-fähige Geräte umfassen robuste Hardware, verschlüsselte Datenübertragung sowie regelmäßige Software-Updates. Die Zertifizierung nach internationalen Normen ist unerlässlich, um Kundenvertrauen zu stärken.
Da die meisten 5G-Module je nach Anwendungsgebiet in unterschiedlichen Frequenzen operieren, gibt es unseres Wissens momentan keine Bestrebungen solche Module zu vereinheitlichen. Eine Standardisierung halten wir aufgrund der Anforderungsvielfalt nicht für sinnvoll, jedoch unterstützt Bressner Technology aktiv die Förderung 5G-fähiger Geräte und versucht so Entwicklungskosten zu optimieren.
Die wichtigsten Herausforderungen sehen wir in der Energieeffizienz, der Integration von Sicherheitsmechanismen gegen Cyber-Bedrohungen sowie dem Verringern von Latenzzeiten.«