Interview mit Ryuji Omura, Executive Vice President Renesas Electronics

"Wir hatten Lieferschwierigkeiten, was einem Teil unserer Kunden große Unannehmlichkeiten verursachte"

27. Juni 2014, 13:47 Uhr | Frank Riemenschneider
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

"Infineon hat definitiv eine starke Marktposition bei Leistungshalbleitern"

Renesas Firmenzentrale im Nippon-Building in Tokio.
Renesas Firmenzentrale im Nippon-Building in Tokio.
© Frank Riemenschneider, Elektronik

Durch das Hineinwachsen der Konsum-Elektronik ins Auto (Sie sprachen sogar von Karaoke im Automobil) landen auf einmal auch Halbleiter-Hersteller Design-Wins, die man traditionell nicht im Automobil gesehen hat, z.B. NVIDIA mit seinen für Tablets entwickelte Tegra-Chips. Glauben Sie, dass den traditionell im Automobilbau verwurzelten Anbietern wie Renesas zukünftig immer mehr Geschäft entgehen könnte?

Omura: Zweifellos hat die Unterhaltungselektronik Einzug in die Fahrzeuge gehalten und dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren weiter fortsetzen. Allerdings muss man zwischen Funktionen unterscheiden, die Teil der Fahrfunktionen des Fahrzeugs sind, und zum anderen solchen, die zur Unterhaltung, zur mobilen Kommunikation und zur Internet-Connectivity für Fahrgäste dienen. Letztere Applikationen haben in den vergangenen Jahren ein großes Wachstum erfahren und Halbleiter-Herstellern aus der Unterhaltungselektronik den Zugang zum Markt eröffnet. Doch auch die Fahrfunktionen zeigen starkes Wachstum. Sie benötigen zwar ursprünglich in der Unterhaltungselektronik entwickelte Technologien, die jedoch die Sicherheits- und Qualitätsanforderungen des Kfz-Marktes zwingend erfüllen müssen. Renesas versteht diese Herausforderung des Marktes als Chance, in eine neue Marktposition vorzudringen und das "Zusammenwachsen von Embedded- und IT-Technologie" aktiv mitzugestalten. Wir sind daher überzeugt davon, dass Halbleiter Anbieter aus dem Automotive-Bereich wie Renesas keine Geschäftseinbußen erleben, sondern mit der zunehmenden Nachfrage nach Automotive-Halbleitern wachsen werden.

Essentiell für die smarte „Automotive-Society“ sind V2X- und V2V-Kommunikation. Welche Art von Wireless-Kommunikationschips darf man zukünftig von Renesas dafür erwarten? Wird diese Funktionalität in Mikrocontroller integriert?

Omura: Renesas ist eines der führenden Halbleiter-Unternehmen, die sich am Machbarkeitsnachweis für das Konzept der C2C- und C2X-Kommunikation beteiligt haben. Erste Prototypen wie unsere vor einigen Jahren entwickelte "Linkbird"-Plattform werden jetzt durch seriengefertigte Lösungen ersetzt. Renesas bietet die ersten Single-Chip-Connectivity-Lösungen, die aus einem HF-Frontend sowie IEEE-802.11p Protokoll- und Host-Controllern bestehen. Als Entwicklungsplattform bietet Renesas Softwarepakete einschließlich der wichtigsten Abschnitte des Kommunikations-Protokollstacks und V2X/V2V-normkonforme Sicherheitslösungen. Weiterhin liefern wir Anwendungs-Controller auf der Basis unserer R-Car-Produktlinie für verschiedene mögliche Integrationen. Im Moment prüfen wir einsatzbereite Paketlösungen im SD-Format für die Integration im Fahrzeug, zum Beispiel in das Antennen-/Dachmodul. Weitere Integrationsschritte werden entsprechend den gängigsten Integrationskonzepten der Autohersteller folgen.

Ab 2020 erwarten Sie ein Momentum für das autonome Fahren. Die heutigen Architekturen sind nur bedingt geeignet, die ganzen ADAS-Funktionen, die man benötigen wird, zu integrieren. Denken Sie daran, zukünftig Chips auf Basis der ARMv8-R-Architektur zu entwickeln, um die Auto-Industrie bei der Konsolidierung zu helfen?

Omura: Renesas hat eine R-Car-SoC-Produkt-Roadmap für ADAS-Anwendungen auf der Basis einer ARM Multicore-Architektur entwickelt. Im Bereich der Embedded-Flash MCUs bietet das Unternehmen eine proprietäre CPU-Architektur auf RH850-Basis. Die Leistungsanforderungen zukünftiger ADAS-Systeme werden die Grenzen von Moore’s Gesetz bei weitem überschreiten, und die ARMv8-R Architektur alleine kann diese Anforderungen nicht erfüllen. Künftige ADAS-Anwendungen mit hohem Rechenleistungsbedarf für autonome Fahrfunktionen werden SoC-Produkte mit gemischten Multi-Core-Architekturen nutzen, die die nötigen Echtzeit- und numerischen Berechnungsanforderungen erfüllen können. Darüber hinaus planen wir, Array-Prozessoren und Hardware-Beschleuniger für dedizierte Verarbeitungsfunktionen zu integrieren.

Ihr aktuelles R-Car-SoC setzt auf eine ARM-basierte Octa-Core-Lösung mit zwei ARM Cortex-A15- und –A7-Clustern. Wechseln Sie in der nächsten Generation auf 64-bit-CPUs?

Omura: Ja, unsere künftige Roadmap für R-Car-SoC-Produkte basiert auf ARMv8-A Multicore-Subsystemen, die 64-Bit CPU-Verarbeitungsleistung unterstützen.

Neben Mikrocontrollern, Konnektivität und IT wird ja im Rahmen der Elektrifizierung über Hybrids oder reine E-Cars auch die Leistungselektronik eine größere Rolle im Automobil spielen, die ja zudem höhere Margen erzielt als Controller. Wie sehen Sie Renesas im Vergleich zu Ihrem deutschen Wettbewerber Infineon positioniert, der ja ebenfalls Mikrocontroller und Leistungshalbleiter anbietet?

Omura: Infineon hat definitiv eine starke Marktposition bei Leistungshalbleitern, insbesondere bei IPDs. Renesas ist Marktführer bei Mikrocontrollern für den Automotive-Markt. Trotzdem haben wir ebenfalls ein starkes Produkt-Portfolio bei Power-, Analog- und Mixed-ASICs. Vor allem sind wir gut positioniert bei der Unterstützung des Bare-Die-Geschäfts mit einem außergewöhnlich hohen Automotive-Qualitätsniveau. Der Trend zu Hybrid- und Elektrofahrzeugen wird bei zukünftigen Packaging-Konzepten zu einem höheren Maß an Mechatronik-Integration führen. Beispiele hierfür sind neue Leistungsmodule für den Antriebsstrang und intelligente Aktoren. Unsere Expertise im Bare-Die-Geschäft erweist sich hier als äußerst vorteilhaft.


  1. "Wir hatten Lieferschwierigkeiten, was einem Teil unserer Kunden große Unannehmlichkeiten verursachte"
  2. "Infineon hat definitiv eine starke Marktposition bei Leistungshalbleitern"

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Renesas Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Mikrocontroller