Auf dem MOST Forum wurden die neuesten Forschungsergebnisse vorgestellt, die aufzeigen, dass MOST150 bereit ist, sicherheitskritische Applikationen zu unterstützen. Damit steht mit MOST150 ein praktikables Netzwerk für Fahrerassistenzsysteme zur Verfügung. Fahrerassistenzfunktionen haben bereits begonnen, den Funktionsumfang herkömmlicher Infotainment-Systeme zu erweitern. Die Zahl der Autos mit Fahrerassistenzfunktionen, egal ob Kamera- oder Radar-basiert, wird rasant ansteigen. Die neuen Anforderungen verlangen eine Anpassung des Netzwerkes, da ein geeignetes Netzwerk sowohl hohe Geschwindigkeit als auch hohe Sicherheit in sich vereinen muss.
Im Ausstellungsbereich präsentierten verschiedene Unternehmen ihre innovativen MOST-Lösungen und -Applikationen. Inmitten der Aussteller zeigte die MOST Cooperation mit einem Demonstrator, dass MOST eine Vielfalt an Topologien wie unter anderem Stern, Reihe, Baum sowie unterschiedliche Physical Layer unterstützt. Die Fahrzeughersteller Audi und BMW demonstrierten neuste Modelle, die gerade erst auf dem Markt vorgestellt wurden. Weitere Aussteller waren Avago Technologies, Dension Audio Systems, GADV, Göpel electronic, Hamamatsu Photonics, ICT Software Engineering, K2L, Melexis, Ontorix, Ruetz System Solutions, SMSC, Toyoda Gosei und Vector Informatik. Als Industriepartner fungierten der ZVEI (Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie) sowie SAE International (Society of Automotive Engineers). Die Fachzeitschrift Elektronik automotive war als Medienpartner vertreten und zeigt eine spezielle, zweisprachige (deutsch/englisch) Sonderausgabe zum Thema MOST.