ESS-LAB und BMW kooperieren für die automobile Zukunft
Die Rechenleistung, die in heutigen PKWs steckt, erfordert die Kompetenzen vieler Wissenschaftsgebiete. Im interdisziplinären Forschungslabor ESS-LAB (Eingebettete Selbstorganisierende Systeme) arbeiten die Lehrstühle Technische Informatik sowie Schaltkreis- und Systementwurf zusammen mit BMW an neuen Fahrzeugtechnologien. Sie starteten Ende letzten Jahres den Forschungsschwerpunkt SEDAC (Self-organizing Energy Efficient Driving Assistance and Communication - Selbstorganisierende energieeffiziente Fahrerassistenz und -kommunikation).
BMW stellte der Kooperation ESS-LAB für das Projekt SEDAC die drei Forschungsfahrzeuge 745d, X5 3.0d und 530ix im Gesamtwert von mehr als 300.000 Euro zur Verfügung. Auch das Bundesministerium für Bildung und Forschung ist an dem Vorhaben beteiligt und finanziert 20 Prozent der Mittel im Rahmen seiner Förderinitiative InnoProfile.