TU Chemnitz: »Automotive Software Engineering«

15. Juli 2008, 17:00 Uhr | Dr. Ursula Grimm, elektroniknet.de
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Die Industrie freut sich bereits auf Absolventen

BildHardt_ug.JPG

Die Industrie freut sich bereits auf Absolventen

»Auch wenn der Studiengang Automotive Software Engineering heißt, so findet die Forschung natürlich nicht nur für den Bereich Automobil statt«, erklärt Prof. Dr. Wolfram Hardt, Dekan der Chemnitzer Fakultät für Informatik: »Vieles, was im Kraftfahrzeug anwendbar ist, gilt oft auch im Flugzeug, bei der Eisenbahn, der Schifffahrt, der Raumfahrt und in vielen anderen Bereichen der Transport- und Logistiktechnik.«

Wie die Hochschule mitteilt, zeigen Industriepartner wie BMW und die Daimler AG sowie der Europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS bereits Interesse an den Absolventen, bevor das Programm überhaupt begonnen hat. Auch gibt es vielversprechende Kooperationen mit diesen Unternehmen, so dass die Studenten praxisnah arbeiten können.

»Die Absolventen des neuen Studienganges werden also die besten Voraussetzungen haben, um Innovationen voranzutreiben, egal, ob ihre künftigen Produkte sich durch das All, durch Wasser, Luft oder auf Schienen bewegen - oder nur auf Straßen", sagt Hardt.

An der TU Chemnitz gibt es zur Zeit über 10.000 Studenten. Groß geschrieben wird Interdisziplinarität. Mathematik sowie Ingenieur- und Naturwissenschaften sind eng mit den Wirtschaftswissenschaften wie auch den Geistes- und Sozialwissenschaften verknüpft.


  1. TU Chemnitz: »Automotive Software Engineering«
  2. Die Industrie freut sich bereits auf Absolventen
  3. ESS-LAB und BMW kooperieren für die automobile Zukunft
  4. SEDAC forscht für sichere, effiziente Verkehrssysteme
  5. TU Chemnitz: »Automotive Software Engineering«

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!