VI-grade gibt die Veröffentlichung der Version 2025.1 seiner Produkte VI-CarRealTime, VI-WorldSim, VI-NVHSim und VI-DriveSim bekannt. Diese Updates bieten eine bessere Leistung, neue Funktionen sowie eine erweiterte Kompatibilität, und helfen Kunden, bessere virtuelle Prototypen zu erstellen.
VI-CarRealTime 2025.1 ermöglicht erhebliche Effizienzsteigerungen – einschließlich der Unterstützung von Speicher- und Wiederherstellungsfunktionen in Plug-Ins, die aus Simulink- und FMU-Subsystemen generiert werden, sowie umfangreichere Möglichkeiten zur parallelen Ausführung mehrerer Ereignisse. Darüber hinaus wurde die Rechenleistung für MaxPerformance-Simulationen verbessert, wodurch die Rechenzeit um bis zu 50 % reduziert werden kann. Anwender profitieren außerdem von der neuen Unterstützung für benutzerdefinierte Eingaben und verbesserten Skalierungsfunktionen.
VI-WorldSim 2025.1 bietet erweiterte Funktionen für immersive Simulationsumgebungen. Zu den Highlights gehören ein neuer Bereich im VI-WorldSim ModKit zur Erstellung benutzerdefinierter Objektbibliotheken, regionale Verkehrszeichen für die USA, Japan und Italien, verbessertes Kamera-Tracking und optimierte Unterstützung für Hindernisdateien sowie animierte Lenkräder in VR-Umgebungen. Die neue Version bietet außerdem mehr Flexibilität bei der Verwaltung von Objektdateien und eine erweiterte API-Unterstützung für die Steuerung von Fahrzeugscheinwerfern.
VI-NVHSim 2025.1 setzt neue Maßstäbe in der Simulation von Geräusch-, Schwingungs- und Rauhigkeitseigenschaften (NVH). Die neue Version verbessert die Benutzerfreundlichkeit bei Projekten mit komplexen Baugruppen, unterstützt VR-Szenarien und bietet einen neuen Task-Manager für die Verwaltung und Aufzeichnung von NVH-Daten. Weitere Verbesserungen sind ein umfassenderer Zeitverlaufs-Monitor und zusätzliche analoge Eingänge für Schwingungsaufzeichnungen, die eine genauere NVH-Analyse ermöglichen.
VI-DriveSim 2025.1 enthält mehrere neue Funktionen zur Verbesserung des Fahrerlebnisses in der Simulation, darunter fortschrittliche Replay-Management-Tools, eine verbesserte Wiedergabetreue von Full Spectrum-Simulatoren und volle Kompatibilität mit der Simulation Workbench für Windows. Die neueste Version enthält auch VI-ZeroLatency, einen KI-basierten Latenzkompensationsalgorithmus, der in Zusammenarbeit mit Addfor SpA und der Sybille-Technologie entwickelt wurde, um die Latenz auf Bewegungsplattformen zu verringern und eine flüssigere und reaktionsschnellere Simulation zu gewährleisten.
Die Softwareversion 2025.1 mit einer detaillierten Liste der neuen Funktionen und Verbesserungen steht ab sofort zum Download bereit. Registrierte Benutzer können die Version 2025.1 herunterladen, indem sie sich in die Reserved Area der VI-grade Website einloggen.