HiL-Simulation für mechatronische Systeme aus den Bereichen Fahrdynamik und elektrische Servolenkung

Mechatronik-Test

14. April 2009, 8:01 Uhr | Markus Plöger, Dr. Thomas Schulte und Andreas Filgerdamm
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Mechatronik-Test

Die Funktionen f(...) und h(...) verdeutlichen die Kopplung der drei einzelnen Bewegungen untereinander.

Mittels geeigneter Positions- bzw. Drehgeschwindigkeitsregler werden die gewünschten Drehbewegungen realisiert. Die Parameter der Regler müssen insofern ausgewogen gewählt werden, dass im Zusammenspiel den Vorgaben möglichst exakt gefolgt und damit die gegenseitige Beeinflussung ausgeregelt werden kann. Dabei dürfen auch in Übergangsphasen keine zu großen Beschleunigungen auftreten, die einen Fehler in der Eigendiagnose des ESP-Steuergerätes auslösen würden. Die Änderungen der Quer- und Längsbeschleunigung dürfen steuergerätespezifische Maximalwerte nicht überschreiten.


  1. Mechatronik-Test
  2. Mechatronik-Test
  3. Mechatronik-Test
  4. Mechatronik-Test
  5. EPAS-HiL-Simulation auf elektrischer Leistungsebene

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!