Peak-System Technik GmbH

CAN-Diagnose mit integriertem 2-Kanal-Oszilloskop

7. März 2011, 10:28 Uhr | Stephan Janouch
© Peak-System Technik

PEAK-System hat sein mobiles CAN-Diagnosegerät überarbeitet. PCAN-Diag 2 bietet nun neben der hexadezimalen oder symbolischen Darstellung des eingehenden CAN-Verkehrs auch die Möglichkeit CAN-Nachrichten in Abhängigkeit von vorgegebenen Listen zu versenden.

Diesen Artikel anhören

Ein CAN-Bus kann mit Hilfe von PCAN-Diag 2 hinsichtlich Buslast, Terminierung und Spannung untersucht werden. Als weitere Analysemöglichkeit gibt das integrierte 2-Kanal-Oszilloskop den Verlauf der CAN-Signale wieder, wobei auch CAN-spezifische Ereignisse (u.a. eine CAN-ID) als Trigger verwendet werden können. Oszilloskop- oder Buslastdarstellungen können als Screenshots gespeichert werden. Ein aufgezeichneter Signalverlauf lässt sich zudem als .csv-Datei mit allen Abtastwerten exportieren.

PCAN-Diag 2 erlaubt den Zugriff auf Massenspeicher über eine USB-Schnittstelle und die mitgelieferte Software. Geräteeinstellungen, CAN-Sendelisten und Symboldateien, mit denen Projekte zusammengestellt werden können, können so übertragen werden. Der Anwender kann anhand dieser Projekte das Messgerät schnell an verschiedene Einsatzzwecke anpassen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu PEAK-System Technik GmbH