Automotive

Forschungsprojekt zu Li-Ion-Batterien gestartet

Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung ISC haben sich acht Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um im Verbundprojekt »KoLiWIn« neue Wege für die Speicherung elektrischer Energie – wie Li-Ion-Zellen – zu erforschen.

Passive Sicherheitssysteme lernen sehen und hören

Mit neuen Sicherheitssystemen will Continental den Insassenschutz weiter verbessern.…

Automobilkrise: Fehrenbach sieht Ende der Leidenszeit

Laut dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Bosch, Franz Fehrenbach, ist das Schlimmste…

© SMSC Standard Microsystems Corporation

MOST

Lexus-HS-Plattform mit MOST-Technologie

Lexus hat die Netzwerktechnologie Media Oriented Systems Transport (MOST) von SMSC als…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo

Sensor-basiertes Stabilisierungssystem für Caravans

Mit ETS02 hat Knott ein auf einem Beschleunigungssensor basierendes Stabilisierungssystem…

Das Handy als Autoschlüssel

Der IT-Dienstleister noris network betreibt in Nürnberg das Trust Center für die mobile…

Mechatronik: ITI kooperiert mit National Instruments

Der Simulationsspezialist ITI und National Instrument kooperieren ab sofort bei der…

Dual-Die-Encoder-IC für Drehgebersysteme

Mit dem AS5215 hat austriamicrosystems einen analogen, magnetischen Drehwinkelgeber-IC mit…

CANopen-basiertes Slave-Modul

TTControl hat mit TTC 36X eine auf CANopen basierende Lösung entwickelt, die sich für die…

ActiveHybrid-Konzeptstudie

Mit »Vision EfficientDynamics« zeigt BMW eine Konzeptstudie mit ActiveHybrid-Technologie,…