Sensor + Controller: Gemischtes Doppel

Nutzung eines Hall-Sensors in Verbindung mit einem 8-bit-Controller

7. Februar 2011, 13:51 Uhr | Von Ralf Hickl
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 5

CRC, Datenübergabe und Frequenztoleranz

Nach dem Empfang aller Daten-Nibbles wird ein Prüfwert errechnet und mit dem erwarteten CRC-Wert verglichen. Der passende CRC-Algorithmus entstammt dem Benutzerhandbuch des TLE4998S. Bei fehlerhaftem CRC kann die Selbstdiagnose eines Steuergerätes eine Fehlerbehandlung einleiten. Auf dem STM8S-Discovery eignet sich die Leuchtdiode als Fehlerindikator.

Das Ergebnis jedes SENT-Frames wird in einem 8 byte großen Datenfeld nibble[] abgelegt und nach erfolgreicher CRC-Prüfung in die volatilen globalen Variablen Datenwort1 und Datenwort2 übertragen. Um die Datenkonsistenz zu gewährleisten, muss ein Hauptprogramm Interrupts für die Dauer des Lesens dieser beiden Werte sperren.

Am Labormuster wurde außerdem die Frequenztoleranz der Synchronisation ermittelt. Dazu wurden der 16-MHz-Quarz des STM8S-Discovery entfernt und der Prozessor- und Peripherietakt variabel mit einem Frequenzgenerator eingeprägt. Die Synchronisation mit dem Sensor funktioniert in einem Toleranzbereich von etwa 78 bis 150 % der Nenntaktfrequenz des Timers von 1 MHz. Nach unten machen sich Zeitquantisierungs- und Rundungsfehler bemerkbar; bei hohem Timer-Takt begrenzen die Auflösung von 256 Inkrementen des 8-bit-Timers und der Wertebereich der Integerarithmetik.

Dipl.-Ing. Ralf Hickl studierte Elektrotechnik in Karlsruhe. Nach einigen Jahren bei  der Firma ABB arbeitet er nun bei der Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH, wo er sich seit über zehn Jahren mit der Mikrocontrollertechnik beschäftigt.
Dipl.-Ing. Ralf Hickl studierte Elektrotechnik in Karlsruhe. Nach einigen Jahren bei der Firma ABB arbeitet er nun bei der Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH, wo er sich seit über zehn Jahren mit der Mikrocontrollertechnik beschäftigt.

  1. Nutzung eines Hall-Sensors in Verbindung mit einem 8-bit-Controller
  2. In-Circuit-Debugger mit USB-Schnittstelle
  3. SENT-Protokoll für hochauflösende Sensoren
  4. Auswahl eines Timers
  5. Abgleich der Takte und Ermittlung der Daten-Nibbles
  6. CRC, Datenübergabe und Frequenztoleranz

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH