Forschungsprojekt E-Komfort

Klimatisierungskonzepte für Elektrofahrzeuge

8. September 2011, 10:05 Uhr | Stephan Janouch
Bis 2018 will VW in China E-Mobilitätsmarktführer werden. Helfen soll eine E-Version des Lavida.
© Volkswagen

Die Volkswagen-Konzernforschung (Projektkoordinator), das Fraunhofer Institut für Bauphysik und die P+Z Engineering GmbH haben das Projekt E-Komfort gestartet, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 1,3 Mio. Euro gefördert wird.

Diesen Artikel anhören

Ziel des Projekts ist es innovative Klimatisierungs- und thermischer Komfortkonzepte für Elektrofahrzeuge zu untersuchen; die Projektdauer beträgt drei Jahre.

Eine der zentralen Herausforderungen, um eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz von Elektrofahrzeugen zu erreichen, ist ein mit den heutigen Fahrzeugen vergleichbarer Komfort. Dies betrifft insbesondere die Innenraumklimatisierung und Reichweite der Fahrzeuge. Die Projektinitiative hat sich das Ziel gesetzt, neuartige Klimatisierungskonzepte mit speziellem Fokus auf die Energieeffizienz und die Reichweite des Fahrzeugs zu erforschen.

Prof. Dr. Leohold, Leiter der Volkswagen-Konzernforschung, erklärt dazu: „Der Klimatisierung der Fahrgastzelle als größter Nebenverbraucher kommt bei der Reichweitenoptimierung von Elektrofahrzeugen eine besonders große Bedeutung zu. Denn für die Regulierung der Temperatur stehen weder die Abwärme eines Verbrennungsmotors, noch der mechanische Antrieb für Kompressoren zur Verfügung. Die Energie für die Klimatisierung muss allein die Batterie zur Verfügung stellen, was jedoch zu Lasten der Fahrzeugreichweite geht. Der Energieverbrauch kann aber gesenkt werden, wenn nicht die gesamte Fahrgastzelle klimatisiert wird, sondern die Passagiere nur dort Wärme oder Kühlung erfahren, wo es notwendig bzw. ihnen angenehm ist.“


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Volkswagen AG

Weitere Artikel zu E-Mobility und Infrastruktur