Klangprozessor-IC

Klangprozessoren für automobile Audio-Systeme

1. April 2010, 15:20 Uhr | Björn Graunitz
© Rohm Semiconductor GmbH

Rohm hat 18 High-Fidelity-Klangprozessoren für den Einsatz in automobilen Audio-Systemen, die sich in ihrer Anzahl an Ein- und Ausgängen unterscheiden.

Diesen Artikel anhören

Dank der variierenden Anzahl an Ein- und Ausgängen hat der Entwickler die Möglichkeit, den passenden Klangprozessor für seine Audio-Applikation (Zahl der Lautsprecher etc.) zu wählen sowie Feinabstimmungen der Klangcharakteristika und -effekte für den Innenraum des angedachten Fahrzeugmodells vornehmen.

Die 18 neu entwickelten Klangprozessor-ICs stellen zugleich eine eigenständige Produktfamilie von Rohm dar. Neben ihrer Anzahl an Ein- und Ausgangskanälen Sie unterscheiden sie sich auch in ihren Funktionsumfang hinsichtlich akustischen Klangkorrekturfunktionen, wie für geringe Verzerrungen und niedriges Rauschen, die für High-Fidelity-Audio-Systeme notwendig sind -- ebenso wie Funktionen, die beispielsweise ungewollte Knackgeräusche durch Glättung diskontinuierlicher Schwingungsverläufe minimieren, die etwa bei der Lautstärkeregulierung entstehen können.

Außerdem sind unter der Produktfamilie auch IC-Modelle verfügbar, die akustische Korrekturfunktionen, wie parametrische Equalizer, Lautstärken-Regelschaltkreise oder Subwoofer-LPF/HPFs besitzen, mit denen sich die Audio-Wiedergabe innerhalb der Fahrgastzelle optimieren lässt. Alle Modelle verfügen außerdem über einen integrierten Register-Schaltplan, damit Entwickler eine einfachere Steuerung der Bauelemente mit Hilfe existierender MCU-Software vornehmen können. Hier die 18 verschiedenen ICs im Überblick:

Übersichtstabelle über die 18 unterschiedlichen ICs.
Übersichtstabelle über die 18 unterschiedlichen ICs.
© Rohm Semiconductor GmbH

Alle 18 Klangprozessor-ICs sind ab sofort in OEM-Stückzahlen verfügbar.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ROHM Semiconductor GmbH