Android im Auto

Mobiltelefon-Software-Plattform für automobile Anwendungen

14. Juni 2010, 14:46 Uhr | Von Oliver Müller und Gerd Schäfer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Einfacheres Update möglich

Natürlich lassen sich nachladbare Applikationen aus dem Android Market (Androids Pendant zum App-Store von Apple) nicht direkt in die Fahrzeug- Domäne übernehmen. Die Bedienkonzepte und Bildschirmauflösungen in Autos können sehr unterschiedlich sein, Touchscreens sind nur bei bestimmten Fahrzeugherstellern zu finden. Dieses Problem ließe sich mit spezifischen Android Markets lösen, in denen OEMs nur von ihnen zertifizierte Applikationen zur Verfügung stellen. Die Benutzeroberflächen der Applikationen müssen an die Fahrsituation angepasst sein. Die Aufmerksamkeit des Fahrers im Straßenverkehr darf nicht beeinträchtigt werden. Spracherkennung und -synthese spielen dabei eine gewichtige Rolle. Für beides gibt es bereits Unterstützung durch die Android-Plattform. Eine Applikation, die diese Funktionen besonders gut demonstriert, ist die Navigation von Google. Noch setzen die Autohersteller auf die monolithischen, traditionellen Head-Unit-Architekturen. Diese haben jedoch weniger Funktionsumfang und eingeschränkte Update-Möglichkeiten. Es bleibt abzuwarten, ob die Endkunden in Zukunft noch bereit sein werden, hierfür Preise zu zahlen, die fernab der Kosten moderner Smartphones liegen – die gleichzeitig noch leistungsfähiger sind. Das Potential, das sich aus einer Verschmelzung der Smartphone-Technologien mit den Head-Units ergibt, ist groß. Und der Markt an möglichen, nachladbaren Diensten könnte in absehbarer Zeit eine neue Ära bei der Entwicklung von Head-Units einläuten.


  1. Mobiltelefon-Software-Plattform für automobile Anwendungen
  2. Mobilfunk-Hardware fungiert als Head-Unit
  3. Einfacheres Update möglich
  4. Hintergrund zu Android und dessen Architektur
  5. Java VM für Android

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu LEAR Corporation electrical and electronics GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Betriebssysteme