CAN-Transceiver

High-Speed-CAN-Transceiver von Infineon sorgen für hohe Energieeffizienz

29. Mai 2012, 9:16 Uhr | Steffi Eckardt
© Infineon Technologies

Infineon Technologies hat mit der TLE7250-Serie High-Speed-CAN-Transceiver für Anwendungen in automobilen Netzwerken entwickelt. Die Familie besteht derzeit aus dem TLE7250G und dem TLE7250GVIO.

Diesen Artikel anhören

Während der TLE7250G über eine 5-V-Mikrocontroller-Schnittstelle verfügt, hat der TLE7250GVIO einen Spannungsreferenz-Eingang für ein Mikrocontroller-Interface von 5 oder 3,3 V. Im Vergleich zur Vorgänger-Generation überzeugen die Bausteine mit einer verbesserten Robustheit gegenüber elektromagnetischen Störungen im Frequenzbereich von 1 MHz bis 1 GHz. Darüber hinaus senkte der Hersteller die elektromagnetische Abstrahlung zwischen 150 kHz und 1 GHz. Außerdem bestehen die CAN-Transceiver elektrostatische Entladungstests von mindesten ±8 kV gemäß IEC61000-4-2. Aufgrund ihrer hohen Impedanz im ausgeschalteten Zustand reduzieren sie den CAN-Bus-Leckstrom an inaktiven Steuergeräten. Zusammen mit einem Ruhestrom von <15 µA im Stand-By-Betrieb lässt sich damit die Energieeffizienz erhöhen. Durch ihr gutes passives Verhalten eignen sich die Komponenten TLE7250G und der TLE7250GVIO besonders für CAN-Netzwerke mit unterschiedlich versorgten Steuergeräten.

Als Schnittstelle zwischen dem Physical-Bus-Layer und dem CAN-Protokoll-Controller treiben TLE7250G und TLE7250GVIO die Signale zum Bus und schützen gleichzeitig den Mikrocontroller gegen Interferenzen im Netzwerk. Die Bausteine basieren auf Infineons Smart-Power-Technology. Sie kombiniert auf einem IC die Vorteile bipolarer und CMOS-Steuerungsschaltungen mit denen von DMOS-Leistungsbausteinen. TLE7250G und TLE7250GVIO sowie die SPT-Technologie sind gemäß AEC für die rauen Umgebungen in Automobilen zertifiziert.

Mit Datenraten von bis zu 1Mbaud eignen sich die TLE7250-Transceiver für große CAN-Netzwerke mit hohen Datenübertragungsraten. Dafür verfügen sie über Funktionen zur Fehlersicherheit sowie CANH- und CANL-Signale mit optimierter Ausgangs-Flankensteilheit. Außerdem sorgen ihre verschiedenen Betriebszustände – normal, receive only und stand-by – mit ihren Charakteristika in Hinsicht auf Ruhestrom und Datenübertragung für einen optimierten Betrieb.

Funktionen: Kurzschluss-Schutz der Busleitungen gegenüber Masse und Batterieversorgung sowie Transienten-Schutz. Aufgrund des niedrigen Kurzschlussstromes von maximal 100 mA halbieren die Bausteine die Stromanforderungen an den 5-V-Spannungsregler, was entsprechende Systemkosten-Einsparungen zur Folge hat. Die TxD-Timeout-Funktion erhöht die Sicherheit, da der CAN-Bus nicht durch fehlerhafte Software, einen Mikrocontroller-Fehler oder Kurzschluss beim TxD-Signal blockiert wird.

TLE7250G und TLE7250GVIO sind PIN- und funktionskompatibel zu den Vorgängermodellen TLE6250G und TLE6250GV33. Sie sind bereits in Volumenfertigung und werden im RoHS-kompatiblen PG-DSO-8-Gehäuse geliefert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Infineon Technologies AG