Digital Natives

Erwartungen an das Auto der Zukunft

20. Juni 2012, 14:39 Uhr | Stephan Janouch

Der Automobilzulieferer Johnson Controls hat in einer aktuellen Studie rund 2.800 junge Menschen in Deutschland, Großbritannien, China und den USA befragt. Ziel war es herauszufinden, welche Erwartungen die Digital Natives bzgl. des Autos der Zukunft haben.

Diesen Artikel anhören

Digital Natives sind, so die zugrunde liegende Definition, nach 1980 geboren und sind mit digitalen  Technologien aufgewachsen. Demzufolge können sie sich ein Leben ohne Internet, Smartphone, Tablet-PCs und MP3-Player nicht vorstellen.

„Diese Generation erlebt das Auto heute als einen Raum, in dem sie  vom Internet und mobiler Kommunikation weitgehend abgeschnitten ist“, so Andreas Maashoff, Director Industrial Design & Market Research. „Digital Natives sind fast immer online, erreichbar und mit  Kommunikation befasst. Egal ob zu Hause, im Büro, in der Universität oder unterwegs. Sie wünschen sich, dass sie auch im Auto Anschluss an die digitale Welt haben.“

Die wichtigsten Anforderungen dieser Generation an das Auto der Zukunft lassen sich in drei Schlagworten zusammenfassen: Konnektivität, Zugang zu Informationen und Sprachsteuerung. Die Studie von Johnson Controls hat ergeben, dass Digital Natives Smartphone und Tablet PC auch im Auto unkompliziert anschließen und nutzen wollen. Wichtig ist für sie, dass sie ihre digitalen Geräte ohne Kabel mit dem zentralen Bord-Computer des Fahrzeugs verbinden und sie gleichzeitig im Auto aufladen können.

 


  1. Erwartungen an das Auto der Zukunft
  2. Hohe Priorität für Internet und ortsabhängige Dienste

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu JOHNSON CONTROLS