Mehr als die Hälfte der neu zugelassenen deutschen Autos wird bis 2035 elektrisch sein. Damit steht Deutschland im Europa-Ranking der Elektrofahrzeugverkäufe an sechster Stelle. Das zeigen neue Daten von Confused.com.
Die Experten des Autoversicherers Confused.com haben in einer aktuellen Studie die Entwicklungen im Bereich Elektromobilität untersucht und hierfür Daten der Europäischen Umweltagentur und von Eurostat analysiert. Zweck der Studie war vorherzusagen, welche europäischen Länder bis 2035 den höchsten Anteil an Elektrofahrzeugverkäufen haben werden.
In Deutschland werden demzufolge bis 2035 voraussichtlich 51,68 Prozent der Neuwagenverkäufe elektrisch sein, der sechsthöchste Anteil in ganz Europa. Während im Jahr 2020 nur 6,86 Prozent der neu zugelassenen Autos elektrisch angetrieben wurden, wird der deutsche Markt wahrscheinlich einen signifikanten Anstieg der Verkäufe erleben, mit einem prognostizierten Anstieg der EV-Zulassungen um 653 Prozent bis 2035.
Mit dem höchsten Prozentsatz an neu verkauften Elektrofahrzeugen im Jahr 2020 (54,37 Prozent) wird Norwegen wahrscheinlich auch den höchsten Anteil an neu zugelassenen Elektrofahrzeugen im Jahr 2035 haben. Confused.com prognostiziert, dass 99,9 Prozent der Fahrzeuge elektrisch sein werden – ein satter Anstieg von 83,74 Prozent innerhalb von 15 Jahren.
An der Spitze stehen die Niederlande, die bis 2035 ebenfalls 99,9 Prozent ihrer neu zugelassenen Fahrzeuge als Elektrofahrzeuge haben werden. Das ist eine Verbesserung um 336 Prozent innerhalb des vorgegebenen Zeitrahmens.
In Schweden sollen bis 2035 voraussichtlich 80,35 Prozent der Neuwagenverkäufe elektrisch sein, der zweithöchste Anteil in ganz Europa. Da im Jahr 2020 nur 9,69 Prozent der neu zugelassenen Autos elektrisch angetrieben werden, ist auf dem schwedischen Markt mit einem deutlichen Anstieg der Verkaufszahlen zu rechnen. Dies bedeutet einen prognostizierten Anstieg der Zulassungen von Elektroautos um 729 Prozent bis 2035.
An vierter Stelle liegt Dänemark, wo bis 2035 voraussichtlich 54,51 Prozent der Neufahrzeuge einen elektrischen Antrieb haben sollen – ein Anstieg um 658 Prozent gegenüber dem Anteil der E-Fahrzeuge im Jahr 2020 (7,19 Prozent). Im Vergleich zu seinen europäischen Nachbarn ist dies 5 Prozent mehr als Deutschland (51,68 Prozent), aber 32 Prozent weniger als Schweden (80,35 Prozent) und 45 Prozent weniger als Norwegen (99,90 Prozent).