In diesem Jahr ist Toyota der Sieger beim TÜV-Report 2011. Er hat die wenigsten Mängel der bis zu dreijährigen Fahrzeuge. Unter den deutschen Fahrzeugen wiederum ist der Porsche 911 das Fahrzeug mit den wenigsten Mängeln.
Mit dem Toyota Prius gewinnt im TÜV-Report erstmals ein Fahrzeug mit alternativer Antriebstechnik den ersten Platz. Das japanische Hybridfahrzeug liegt in der Altersgruppe der Dreijährigen an der Spitze - mit der niedrigsten Quote erheblicher Mängel von 2,2 Prozent. Den zweiten Platz teilen sich Toyota Auris, Mazda 2 und Porsche 911 mit 2,3 Prozent. Smart Fortwo (2,5 Prozent), VW Golf Plus (2,6 Prozent) und Ford Fusion (2,7 Prozent) sind ebenfalls in der Spitzengruppe. Die durchschnittliche Quote erheblicher Mängel aller geprüften Fahrzeuge steigt im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 Punkte auf 19,5 Prozent.
Für den TÜV-Report wurden insgesamt 7.253.709 Hauptuntersuchungen im Zeitraum zwischen Juli 2009 und Juni 2010 von TÜV-Experten ausgewertet. Bereits an 5,5 Prozent aller Fahrzeuge, die bis zu drei Jahre alt waren und das erste Mal zur Hauptuntersuchung vorgeführt wurden, stellte der TÜV erhebliche Mängel fest (2010: 5,1 Prozent). An fünfjährigen Fahrzeugen wiesen 10,4 Prozent (2010: 9,9 Prozent) erhebliche Mängel auf, bei den Siebenjährigen 16,7 Prozent (2010: 14, 7 Prozent) und bei den Neunjährigen 21,4 Prozent (2010: 19,2 Prozent). Mit 26,0 Prozent bekam rund ein Viertel aller elfjährigen Fahrzeuge wegen erheblicher Mängel die HU-Plakette erst nach einem Besuch in der Werkstatt (2010: 24,1 Prozent). Insgesamt war jedes zweite Fahrzeug mängelfrei (52,2 Prozent), 28,2 Prozent aller geprüften Pkw fiel mit leichten Mängeln auf.
Die schlechten Ergebnisse führt Dr. Klaus Brüggemann, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des VdTÜV, auf die schlechte Wirtschaftssituation zurück. So erklärt er: „Wir vermuten, dass der Anstieg der Mängelquote auch eine Auswirkung der Wirtschafts- und Finanzkrise ist. Auch in Zeiten knapper Kassen sollten Autofahrer aber auf keinen Fall bei der Wartung ihrer Fahrzeuge sparen.“