Elektrofahrzeuge

Deutsche OEMs einigen sich auf modulares Stecksystem

16. September 2010, 11:10 Uhr | Stephan Janouch
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Austausch mit anderen OEMs und EVUs gewünscht

Das Laden an Gleichstromladesäulen ist eine Herausforderung für alle nationalen und internationalen Stromanbieter und Gremien auch hier einen nachhaltigen Schritt hin zu einem kundenorientierten Angebot zu machen. Beim Gleichstromladen können der technische Aufwand im Fahrzeug reduziert und die Ladezeit optimal kurz gehalten werden.

Die deutschen Automobilhersteller arbeiten gemeinsam an den weiterführenden Schritten der Standardisierung und suchen aktiv den Austausch mit allen anderen OEMs, Energieversorgern und Netzbetreibern. Mit der Standardisierung der Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation in der ISO/IEC 15118 sollen die mit der Steckverbindung realisierten konstruktiven Sicherheitsmaßnahmen um innovative Lösungen zur Absicherung und Erhöhung des Komforts und der Abrechnung des Ladevorgangs ergänzt werden.

Vergleichbar mit dem seit Jahrzehnten bei Zapfsäulen und den passenden Einfüllstutzen etablierten Standard sind eine gemeinsame, weltweit genutzte Steckverbindung und die zugehörige Datenschnittstelle ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer flächendeckenden E-Mobilität.


  1. Deutsche OEMs einigen sich auf modulares Stecksystem
  2. Austausch mit anderen OEMs und EVUs gewünscht

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!