Platz 2: 48-V-High-Power-Antrieb mit 30 kW von Vitesco Technologies
Ein Voll-Hybrid-Fahrzeug mit 48-V-Technik galt bislang als nicht realisierbar. Kann ein Hybrid-Fahrzeug auch rein elektrisch fahren, arbeitet der elektrische Teil des Antriebs üblicherweise mit Hochvolttechnik. Vitesco gelang es, ein 48-V-Hybridsystem zu entwickeln, das vergleichbare Merkmale wie ein HV-Elektroantrieb aufweist: die 48-V-High-Power-Technologie. Das System aus E-Maschine mit integrierter Leistungselektronik sowie einer Batterie senkt den Spritverbrauch und somit auch den CO2-Ausstoß im Vergleich zu Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor um rund 20 Prozent. Zugleich ist die neue Technik auf 48-V-Basis deutlich kostengünstiger als die bislang verwendeten Hochvoltsysteme. Besonderheit: Der Zulieferer hat die Position des 48-V-Systems im Antriebsstrang verändert. Die E-Maschine wurde nicht mehr vor dem Verbrenner an der Kurbelwelle angeordnet, sondern dahinter – zwischen Verbrenner und Getriebe (P2-Hybrid). Mit der neuen Technik ermöglicht dieses Hybridsystem die gleiche Funktion wie bisherige Voll-Hybrid-Fahrzeuge. Die Schlüsselkomponente dabei ist eine neue, wassergekühlte Elektromaschine, deren Spitzenleistung im Vergleich zur bislang eingesetzten auf 30 kW verdoppelt werden konnte. Die E-Maschine ist allerdings nicht die einzige neue Komponente. Auch die integrierte Leistungselektronik arbeitet mit einer neuen Technik, die es nun erlaubt, deutlich höhere Ströme zu verarbeiten.