Beim Thema autonomes Fahren heißt Vertrauen vor allem auch »Markenvertrauen«. Stärker als Volumenherstellern oder gar Nischenanbietern trauen die Befragten den etablierten (deutschen) Premiumherstellern zu, adäquate Lösungen zu entwickeln. Das erstreckt sich auch auf renommierte Prüforganisationen: Geben sie ihr »ok«, ist der Fahrer eher bereit, von Lenkrad, Gas und Bremse abzulassen.
Mehr Freude am Fahren versprechen sich die Studienteilnehmer überwiegend nicht – aber ein deutliches Plus bei Komfort und Zeitgewinn im Fern- und Stadtverkehr. Immerhin 67 Prozent wollen dagegen nicht nur auf Autobahnen und in Metropolen davon profitieren, sondern auch auf Landstraßen und in allen Ortschaften. Beschränkungen jeglicher Art finden knapp 60 Prozent inakzeptabel.
Mehr zahlen, weniger suchen
Wenn es ein anderer erledigt, kostet das in der Regel mehr. Das gilt auch für das autonome Autofahren: 61 Prozent würden mehr zahlen, wenn sie dafür vom enervierenden Stop-and-go bei Autobahnstaus befreit würden – bei den älteren Fahrern sind es 68 Prozent. Rund 50 Prozent würden dasselbe tun, wenn sie keinen Parkplatz mehr suchen müssten. Für ein Drittel gilt das hinsichtlich des Ein- und Ausparkens. Vor allem Langzeitpendler sowie Intensivfahrer zeigen eine erhöhte Zahlungsbereitschaft.
Nach Alter betrachtet sinkt die Zahlungswilligkeit mit den Jahren. Sie hängt aber auch von den möglichen Bezahlmodellen ab: So bevorzugen 59 Prozent eine Einmalzahlung für die unbegrenzte Nutzung autonomer Fahrfunktionen. Für ein »Pay-per-Use«-Modell würden sich hingegen nur 39 Prozent entscheiden, eine Abo-Option stößt ebenso überwiegend auf Ablehnung wie ein werbefinanzierter Ansatz.
»Die grundsätzliche Offenheit der Verbraucher dem autonomen Fahren gegenüber muss jetzt noch mit adäquaten Bezahlmodellen verbunden werden, damit sich die neue Technologie etablieren kann. Zukünftig werden dadurch mehr Share-Economy-Modelle entstehen«, resümiert Schiller.