Sichere Software

Entwicklung von Steuergeräte-Basis-Software nach ISO/DIS 26262

13. Dezember 2010, 11:21 Uhr | Von Dr. Thomas Wenzel, Martin Fassl und Joachim Kalmbach
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 4

Generische Umsetzung der Absicherungsschicht

TTTech Automotive hat mit SafeExecution eine generische Überwachungsschicht entwickelt, welche die genannten Anforderungen hinsichtlich „Coexistence“ und Rückwirkungsfreiheit erfüllt und durch die effiziente Wiederverwendung von bestehenden Komponenten zur Kostenreduktion beiträgt. Durch die Modulintegration für Memory Protection und Program Flow Monitoring können mögliche Fehler in QM-entwickelten Teilen der Basis- oder Applikations-Software sicher erkannt und eine geeignete Fehlerreaktion ausgelöst werden. Der Anwender muss dafür die Module der SafeExecution entsprechend ihres Safety Manuals integrieren und erhält so ein System, das den Anforderungen der ISO 26262 genügt.

SafeExecution ist damit neben der bewährten Lösung für End-to-End-Kommunikationsabsicherung SafeCOM das zweite Modul für die Entwicklung sicherheitsgerichteter Steuergeräte von TTTech. SafeCOM und SafeExecution sind generische Software-Module, die durch die Integration in Microsar, die AUTOSAR-Lösung von Vector, eine abgesicherte Basis-Software aus einer Hand bieten.

Die Wiederverwendung von zertifizierbar entwickelten, zentralen Software-Komponenten reduziert die Kosten für die Integration der Anwendung. Anstelle einer applikationsspezifischen Lösung bieten TTTech und Vector gemeinsam eine generische Standardlösung und minimieren so Entwicklungskosten von sicherheitsrelevanten Steuergeräten nach ISO 26262.

Dr. Thomas Wenzel arbeitet seit 2006 am Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität und leitet seit März 2010 das Kompetenzfeld Functional Safety. Zuvor promovierte er im Bereich Regelungstechnik an der Coventry University.
Dr. Thomas Wenzel arbeitet seit 2006 am Institut für Fahrzeugtechnik und Mobilität und leitet seit März 2010 das Kompetenzfeld Functional Safety. Zuvor promovierte er im Bereich Regelungstechnik an der Coventry University.
Dipl.-Ing. Martin Fassl studierte Technische Physik an der TU Wien. Er ist seit 2008 bei der TTTech Automotive GmbH als Produkt-Manager für Entwicklungswerkzeuge und Standard-Software tätig.
Dipl.-Ing. Martin Fassl studierte Technische Physik an der TU Wien. Er ist seit 2008 bei der TTTech Automotive GmbH als Produkt-Manager für Entwicklungswerkzeuge und Standard-Software tätig.
Dipl.-Ing. (FH) Joachim Kalmbach studierte Informationstechnologie und Automation an der FH Reutlingen. Er trat 2006 in die Vector Informatik GmbH ein und ist dort als Produkt-Manager im Bereich Embedded Software tätig.
Dipl.-Ing. (FH) Joachim Kalmbach studierte Informationstechnologie und Automation an der FH Reutlingen. Er trat 2006 in die Vector Informatik GmbH ein und ist dort als Produkt-Manager im Bereich Embedded Software tätig.

  1. Entwicklung von Steuergeräte-Basis-Software nach ISO/DIS 26262
  2. Gestiegene Komplexität durch Standardisierung und Wiederverwendung beherrschen
  3. Anforderungen der AUTOSAR-Basis-Software für sicherheitsrelevante Steuergeräte
  4. Anwendung der ASIL-Dekomposition nach ISO 26262
  5. Generische Umsetzung der Absicherungsschicht

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!