Hochintegrierte Body-Elektronik

Door-Zone- und Rear-Window-Controller von STMicroelectronics

4. März 2022, 8:34 Uhr | Irina Hübner
© STMicroelectronics

STMicroelectronics erhöht den Integrationsgrad der Kfz-Body-Elektronik mit einem Door-Zone System-IC, der eine Single-Chip-Lösung nach dem Front-Drives-Rear-Prinzip ermöglicht. Dabei werden Fensterheber, Spiegel und Licht in den Fronttüren ebenso gesteuert wie die Fensterheber der hinteren Türen.

Diesen Artikel anhören

Der umfangreiche Funktionsumfang des L99DZ200G bringt Vorteile wie eine niedrige Ruhestromaufnahme des Gesamtsystems, mehr Zuverlässigkeit, weniger Zeitaufwand für die Montage, reduzierte Materialkosten und eine kürzere Entwicklungsdauer.

Der L99DZ200G enthält zwei H-Brücken-Gate-Treiber, einen Gate-Treiber für einen externen MOSFET zum Ansteuern der Spiegelheizung, einen Steuerteil und einen High-Side-Treiber für die elektrochrome Spiegelabdunklung sowie fünf High-Side-LED-Treiber. Drei dieser High-Side-Treiber können im Konstantstrom-Modus betrieben werden, um Beleuchtungsmodule mit hoher Eingangskapazität anzusteuern. Die beiden übrigen High-Side-Treiber sind dagegen zum Ansteuern herkömmlicher LEDs geeignet.

Mit seinen beiden H-Brücken-Treibern kann der L99DZ200G zwei Spindelmotoren gleichzeitig ansteuern und darüber hinaus einen zusätzlichen Zuziehmotor zum Schließen eines Kofferraumdeckels oder einer Heckklappe steuern. Beide Treiber unterstützen auch den Betrieb im Generatormodus, in dem beide Low-Side-MOSFETs gleichzeitig aktiviert werden, um den Baustein für den Fall zu schützen, dass auf der Versorgungsleitung eine Überspannung festgestellt wird.

Der L99DZ200G sorgt außerdem für das Power-Management und ist zu diesem Zweck mit zwei 5-V-LDOs (Low-Dropout-Reglern) für den Host-Mikrocontroller und die Peripheriebausteine ausgestattet. Als Anschlüsse für Steuerung und Kommunikation sind ein LIN-2.2a-Transceiver (SAEJ2602, SAE J2962-1), ein High-Speed CAN-Transceiver (HS-CAN, ISO 11898-2:2003 /-5:2007, SAE J2284, SAE J2962-2) und ein SPI-4.0-Interface vorhanden.

Zu den enthaltenen Diagnose- und Schutz-Features zählen eine Temperaturüberwachung und ein Übertemperaturschutz, ein spezieller Failsafe-Block, um die Gates der externen High-Side-MOSFETs auf ein niedriges Potenzial zu ziehen, sowie eine Open-Load- und eine Überstrom-Erkennung für sämtliche Ausgänge. Für jeden High-Side-Kanal ist ferner ein Strommonitor-Ausgang vorhanden. Die Rückstellung nach einem Überstrom-Ereignis und die Abkühlung nach einer Überhitzung sorgen dafür, dass der Betrieb nach einer Störung automatisch wieder aufgenommen wird. Neben einem Batterie-Verpolungsschutz sind auch System-Sicherheitsfunktionen eingebaut, zu denen ein konfigurierbarer Window-Watchdog und ein programmierbarer Reset-Generator gehören.

Der gemäß AEC-Q100 qualifizierte L99DZ200G ist in einem 10 mm x 10 mm großen LQFP64-Gehäuse untergebracht und wird bereits produziert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu STMicroelectronics GmbH