Autonomes Fahren

Das planen Google und Uber

3. Februar 2015, 11:07 Uhr | Ingo Kuss

Wenn aus Partnern Konkurrenten werden: Google ist zwar einer der größten Investoren beim Fahrdienstanbieter Uber, plant aber jetzt offenbar einen eigenen Taxi-Dienst. Uber wiederum steigt nun auch in die Entwicklung autonomer Fahrzeuge ein.

Diesen Artikel anhören

Uber-Chef Travis Kalanick kennt den größten Kostenfaktor bei Fahrdiensten genau: „Das Problem ist nicht das Fahrzeug selbst, sondern der Typ, der das Auto fährt.“ Entsprechend groß ist Ubers Interesse an Fahrzeugen, die ganz ohne menschlichen Steuermann auskommen können. So gab das Unternehmen vor kurzem bekannt, dass es gemeinsam mit der Carnegie Mellon Universität eine Forschungseinrichtung betreiben will, um Technologien für autonome Fahrzeuge zu entwickeln.

Besondere Rücksicht auf Google scheint Uber dabei nicht mehr nehmen zu wollen. Denn aus dem Investor wird ein zukünftiger Mitbewerber: Laut einem Bericht von Bloomberg will der Suchmaschinen-Gigant mit Hilfe seiner geplanten Robotorauto-Flotte Uber direkte Konkurrenz beim Taxi-Geschäft machen. Eine entsprechende App soll bereits von Google-Mitarbeitern erprobt werden. Hinzu kommt, dass Google nach aktuellen Aussagen inzwischen nicht mehr mit fünf, sondern nur noch mit zwei Jahren Entwicklungszeit rechnet, bis die autonomen Fahrzeuge einsatzbereit sein werden.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Google Germany GmbH

Weitere Artikel zu Automatisiertes Fahren