Newsletter
Events
Media
Ansprechpartner
RSS
اللغة العربية
中文
ENGLISH
Rubriken
Rubriken
Halbleiter
Automotive
Embedded
Automation
Power
Optoelektronik
Distribution
Kommunikation
Elektronikfertigung
Messen + Testen
E-Mechanik+Passive
IT & Security
Smarter World
Medizintechnik
Verteidigungstechnik
Karriere
اللغة العربية
International
Chinese
Ticker
Bilder
Videos
Marktübersichten
Podcast
Whitepaper
Web Seminare
Glossar
Matchmaker+
Newsletter
Events
Media
Ansprechpartner
RSS
Schwerpunkte
Women4Electronics
Raspberry Pi
Natrium Ionen Akku
Gehaltsreport
Redaktionelle Ansprechpartner
Startseite
>
Automation
>
Von der Regeltechnik zur System-Orchestrierung
Cyber-Physical Systems
Von der Regeltechnik zur System-Orchestrierung
7. Januar 2015, 14:57 Uhr |
Jens Würtenberg
▶
Diesen Artikel anhören
Fortsetzung des Artikels von
Teil 1
Ausgewählte Smart-America-Projekte
Autonome Robotik für Gebäude und Firmengelände
Event Management für Smart Cities
Automatisches Warnsystem
Smartes Katastrophenmanagement
Smarte Energieverteilung
Smart-Home/Business-Gateway-Plattform
Smart Power – Smart Light
Smart-Manufacturing-Plattform (s.o.)
Smart Rooftop (s.o.)
Smart Vehicle Communication
Smarter Straßenverkehr
Agiles fraktales Energieverteilungsnetz
Transaktives Energiemanagement (s.o.)
Service Provision für IoT-Strukturen
Seite 2 von 2
Von der Regeltechnik zur System-Orchestrierung
Ausgewählte Smart-America-Projekte
Lesen Sie mehr zum Thema
IBM Entwicklung und Forschung
Forschung und Lehre
Das könnte Sie auch interessieren
Monitoring für cyber-physische Systeme
»Flex4Apps«: Komplexe Systemzustände genauer bestimmen
Weitere Artikel zu IBM Entwicklung und Forschung
Der erste 2-nm-Prozess
50 Mrd. Transistoren auf einem IC
IEDM 2020
»Innovative Schaltungen für eine bessere Zukunft«
Fraunhofer-Gesellschaft
Die vier Säulen der Quanten-Technologie
AI research in Germany
IBM and the University of Stuttgart cooperate
KI-Forschung in Deutschland
IBM und Uni Stuttgart kooperieren
Weitere Artikel zu Forschung und Lehre
Photonik trifft Elektronik
Projekt PUNCH: Turbo für KI- und Cloud-Kommunikation
Forschungszentrum Jülich/IHP
CMOS-kompatibler Super-Halbleiter aus vier Elementen
Erfolgreicher Abschluss von »ZirkuPro«
So kann die Kreislaufwirtschaft funktionieren
Advertorial Amt Kärntner Landesregierung
Forschung mit Perspektive: 5 Gründe für Kärnten als F&E-Standort
معهد فراونهوفر ENAS و Becamex IDC
تأسيس مركز أبحاث مشترك في فيتنام