Forum Künstliche Intelligenz 2020

Virtuelle Premiere zieht rund 150 Teilnehmer an

18. Juni 2020, 11:00 Uhr | Andrea Gillhuber
Prof. Dr. Marco Huber in seinem Vortrag: Unsere Meinung über Künstliche Intelligenz wird auch von den Medien geprägt.
© WFM / Fraunhofer IPA

Erstmals fand das Forum Künstliche Intelligenz virtuell statt. Rund 150 Teilnehmer folgten dem hochklassigen Programm im Netz.

Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch – branchenübergreifend. Aus diesem Grund haben sich die drei Fachmedien Computer&AUTOMATION, Elektronik und Elektronik automotive zusammengetan und das Forum Künstliche Intelligenz ins Leben gerufen. Seit einigen Jahren zeichnen sie im Rahmen der Konferenz ein aktuelles Bild über Entwicklungen und Trends in der Künstlichen Intelligenz in den Bereichen Industrie, Automotive und in Embedded-Anwendungen.

Aufgrund der Corona-Pandemie fand das Forum Künstliche Intelligenz erstmals als rein virtuelle Verantaltung statt. Rund 150 Teilnehmer verfolgten das hochklassige Programm von ihren Rechnern aus. Als Keynote-Sprecher konnten neben Reinhard Karger vom DFKI und Prof. Dr. Christoph Lütge von der TU München auch Dr. Steven Peters von Mercedes-Benz und Ramine Roane von Xilinx gewonnen werden.

KI und der Mensch


Reinhard Karger machte den Auftakt und stimmt die rund 150 Teilnehmer in seiner Keynote „KI + Mensch = zusammen unschlagbar!“ auf das Thema ein, in dem er verschiedenen Definitionen von KI gegenüberstellt und einordnete: Künstliche Intelligenz (KI) sei der Versuch, Leistungen, für die der Mensch Intelligenz benötigt, auch durch Computer erbringen zu lassen. Das Ziel: dem Menschen physische oder kognitive Assistenzfunktionen anzubieten. Aktuelle KI-Anwendungen ermöglichen Diagnoseunterstützung für Ärzte, effizientere Abläufe im Unternehmen, Entlastung von monotonen Arbeitsroutinen, neue Formen der Mobilität, neue Services und Geschäftsmodelle, neue Consumer Electronic Produkte. Jetzt geht es um konkrete Fragen und Ziele, die der Mittelstand adressieren kann, und um konkrete Lösungen, diese mit KI helfen zu erreichen.

Nicht außer Acht gelassen werden darf dabei jedoch der Mensch an sich. Prof. Dr. Lütge von der TU München erläuterte in seiner Keynote „Ethik in der Künstlichen Intelligenz“, dass künstliche Intelligenz das Potenzial habe, das Leben vieler Menschen nachhaltig zu verbessern, sei es im Gesundheitswesen, beim autonomen Fahren, durch Big Data-Anwendungen und vielem mehr. Aber sie benötige klare Regeln, um dieses Potenzial auch zu entfalten. Dieses Regeln sollten nicht nur rechtliche Regulierungen sein, es braucht vor allem ethische Richtlinien, um weitverbreitete Befürchtungen zu adressieren.

Befürchtungen zu adressieren, das griff auch Prof. Dr. Marco Huber vom Fraunhofer IPA in seinem Vortrag „Kognitive Produktionssysteme: Maschinelles Lernen im industriellen Einsatz“ auf. In einer Folie zeigte er, wie Künstliche Intelligenz in den Medien das Bild der Technologie bei den Menschen geprägt hat. Dabei gibt es positive Beispiele, die Hoffnungen gäben – dazu zählen die Druiden R2-D2 und C3-PO aus der Star-Wars-Reihe –, aber auch Befürchtungen weckten, hier ist der Film iRobot zu nennen, in dem eine künstliche Intelligenz die Herrschaft übernimmt. In der Industrie befürchten Arbeitnehmer, durch künstliche Intelligenz überflüssig zu werden und ihren Job zu verlieren. Daher sei es wichig, den Menschen bei dem Einsatz von Machine-Learning-Techniken in der Produktion immer mit an Bord zu holen. Im Anschluss zeigte er die grundlegenden Methoden des maschinellen Lernens im Produktionsumfeld auf.

In der Session „KI in der Fabrik“ folgten weitere Vorträge zu den Anwendungsmöglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Produktionsumfeld. Neben Methodenwissen biespielsweise zur Anomaliedetektion gingen die Referenten auch auf konkrete Anwendungsbeispiele wie KI in der Antriebstechnik – vom Prozess bis zur Konfiguration ein. Außerdem wurde ein Ausblick gegeben, welche Trends und Entwicklungen sich in Zukunft abzeichnen und wie Unternehmen Machine Learning konkret in ihrem Unternehmen umsetzen können.

Weitere virtuelle Events in Planung

Nach der erfolgreichen Premiere des virtuellen Forum Künstliche Intelligenz werden weitere Veranstaltungen in diesem Format folgen. Neben der virtuellen Messe Computer&AUTOMATION wold & conference wird auch das Forum Safety & Security vom 23. bis 24. Juni 2020 virtuell stattfinden. Weitere Informationen finden Sie hier.


Das könnte Sie auch interessieren

Verwandte Artikel

WEKA FACHMEDIEN GmbH

Forum Künstliche Intelligenz