Safety

Virtuelle Steuerung sorgt für Sicherheit

30. November 2012, 11:33 Uhr | Andrea Gillhuber
Die Virtualisierung und damit Kostenreduktion bei voller Leistungsfähigkeit steht im Mittelpunkt von B&Rs Software-basierter Safety-Lösung »SafeLOGIC-X«.
© B&R

Anwendungen mit einer geringen Anzahl sicherer Geräte wurden bislang aus Kostengründen hart verdrahtet. Dabei wurden ihnen die Vorzüge programmierbarer Lösungen meist vorenthalten. Mit SafeLOGIC-X stattet B&R jetzt auch kostensensitive Sicherheitsanwendungen mit einer integrierten Safety-Lösung aus.

Diesen Artikel anhören

Eine zusätzliche Sicherheitssteuerung ist nicht nötig; stattdessen verteilt sich die Sicherheitsfunktion auf sichere I/O-Module, eine Standard-Steuerung und die Visualisierung. Das spart Platz im Schaltschrank.

Bei der Safety-Lösung wird ein wesentlicher Teil der Sicherheitsfunktionen aus der Safety-Hardware herausgelöst und in die Standard-Steuerung übertragen; die Applikationsabwicklung wandert in das sichere I/O-Modul, aber alles rund um das Parameter-Handling und Konfigurationsmanagement wird von einer Standard-Steuerung übernommen. Diese lässt sich z.B. mit einem IPC, einer SPS oder einem Steuerungssystem auf Panel-Basis realisieren. Zudem wurde die sichere Benutzerschnittstelle mit einem neuartigen Handshake-Konzept in eine Standard-Visualisierung integriert.

Bei SafeLOGIC-X handelt sich um eine reine Software-Lösung, genauer gesagt: um eine vom PC und jeglicher Hardware unabhängige, virtualisierte Sicherheitssteuerung mit vollem Funktionsumfang. Außer den sicheren digitalen und analogen Ein- und Ausgängen bietet das System u.a. sichere Maschinenoptionen und das komplette Portfolio der sicheren Antriebstechnik. Integrierte Diagnosefunktionen stehen ebenfalls bereit.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu B+R Industrie Elektronik Ges.m.b.H