Industrieelle HMI-Schnittstellen

Spracherkennung für Industrieanlagen

12. August 2015, 16:48 Uhr | Markus Haller
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Erster Prototyp

Demonstrator industrielle Spracherkennung jpg
Der erste Prototyp einer Industrieanlage mit semantischer Anfragenerkennung funktioniert noch mit Tastatureingabe - eine Spracherkennung soll 2016 folgen.
© Centrum Industrial IT

Einen Prototypen zur Funktionsdemonstration gibt es laut Angaben des Centrums Industrial IT (CII) bereits, dem Dachverband, zu dem das Lemgoer inIT gehört. Der Prototyp arbeitet aktuell noch mit einer Tastatureingabe. Der nächste Schritt soll die Entwicklung und Implementierung einer Funktion zur Spracherkennung sein.

„Ziel ist es, die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine zu vereinfachen, vor allem für Personen ohne technische Vorkenntnisse“, unterstreicht Professor Dr. Oliver Niggemann die Hintergründe der Entwicklung. Er ist Vorstandsmitglied am inIT. Jeder Mitarbeiter solle später mit einer industriellen Maschine per Spracheingabe interagieren können, also nicht nur Werte abfragen, sondern auch „Warum?“-Fragen zur Feststellung von Anomalien stellen können, erklärt Niggemann.

Gefördert wird das Projekt Semantics4Automation für vier Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Die ersten Piloteinsätze sind für 2016 geplant. Sie sollen dann bereits in der aktuell im Bau befindlichen Smart Factory OWL durchgeführt werden, die auf Initiative des Fraunhofer Instituts für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB) und der Hochschule Ostwesfalen-Lippe ins Leben gerufen wurde.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Spracherkennung für Industrieanlagen
  2. Erster Prototyp

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!