Vom 23. bis zum 25. November in Nürnberg: Die SPS/ IPC/ Drives hat ihre Rekordjagd wieder aufgenommen

SPS/IPC/Drives 2010: Die Krise ist Vergangenheit

12. November 2010, 12:11 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Umfangreiches Kongressprogramm

Hallenbelegung der SPS/IPC/Drives 2010
Hallenbelegung der SPS/IPC/Drives 2010
© Mesago

Der SPS/IPC/Drives-Kongress bietet in diesem Jahr 52 Kongressvorträge, eine Trendsession, drei Tutorials und einen Gastvortrag. Im Kongressteil »Automation« werden acht wichtige Themen aus der industriellen Steuerungstechnik in 26 Beiträgen angesprochen. Kommunikationsthemen wie »Wireless Automation« und »Echtzeit-Ethernet« stehen dabei im Vordergrund, aber auch neue Themen wie »Safety – Funktionale Sicherheit« und »Zustandsüberwachung und Fernwartung« bekommen den ihnen gebührenden Raum. Eine Trendsession mit dem Titel »Safe-ty: Automatisierung Zukunft« wird in Kurzreferaten mit anschließender Diskussion das Thema »Zukunft der sicheren Automatisierung« von mehreren Standpunkten aus beleuchten (am zweiten Messetag von 14 bis 16 Uhr).

Der Kongressteil »Drives« beginnt mit dem Thema »Regelungstechnik und Modellbildung«. Ein Doppelblock widmet sich dem Thema »Energieeffizienz«. Neu ist in diesem Jahr eine eigene Session zum Thema Hardware-in-the- Loop-Simulation. Ein Gastvortrag von Prof. Dr. Dieter Spath (Fraunhofer- Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart) befasst sich mit dem Thema »Innovationsmanagement: Von evolutionären zu revolutionären Innovationen« (1. Messetag, 14.30 bis 15.30 Uhr). Den starken Rückgang der Kongressbesucherzahl von 406 im Jahr 2008 auf 281 anno 2009 glauben die Veranstalter wieder zurückdrehen zu können: »Wir erwarten diesmal wieder mehr als 400 Teilnehmer«, sagt Prof. Alexander Verl, der dem Kongresskomitee »Automation« vorsteht und an der Universität Stuttgart sowie am Fraunhofer IPA (Institut für Produktionstechnik und Automatisierung) wissenschaftlich tätig ist.

Auf dem diesjährigen Kongress verleiht die Mesago erstmals einen »Young Engineer Award«. Ausgezeichnet werden der beste Beitrag aus dem Bereich »Automation « und der beste aus dem Gebiet »Drives«. Ziel ist die Förderung herausragender junger Ingenieurinnen und Ingenieure (Altersgrenze 35 Jahre). Verliehen wird der Award beim Kongress- Get-together am zweiten Messetag. Zusätzlich erhalten die beiden Prämierten ein Preisgeld von je 1000 Euro. An den vieldiskutierten längeren Messe-Öffnungszeiten (Dienstag und Mittwoch bis 19 Uhr) will die Mesago festhalten: »Anlässlich unserer Online-Besucherbefragung zur SPS/IPC/Drives 2009 haben sich fast 75 Prozent der Teilnehmer für eine Beibehaltung der verlängerten Öffnungszeiten ausgesprochen«, hebt Thoma hervor. »Bei den Ausstellern ist die Meinung darüber geteilt«, ergänzt Tondasch. Eine Verlängerung der SPS/IPC/Drives auf vier Tage kommt für den Ausstellerbeirats-Vorsitzenden aber nach wie vor nicht in Frage: »Als Aussteller wollen wir drei Tage lang intensiv für die Fachbesucher, also die Kunden, da sein«, führt er aus. »Die SPS/IPC/Drives ist ja schließlich eine Arbeitsmesse und keine Show-Messe – Show-Effekte sollen auch diesmal unterbleiben. «


  1. SPS/IPC/Drives 2010: Die Krise ist Vergangenheit
  2. Umfangreiches Kongressprogramm

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mesago Messe Frankfurt GmbH