Vom 23. bis zum 25. November in Nürnberg: Die SPS/ IPC/ Drives hat ihre Rekordjagd wieder aufgenommen

SPS/IPC/Drives 2010: Die Krise ist Vergangenheit

12. November 2010, 12:11 Uhr | Andreas Knoll
Johann Thoma, Mesago: »Die wirtschaftliche Erholung hat schneller eingesetzt als allgemein erwartet.«
© Mesago

Nach den Umsatzeinbrüchen infolge der Wirtschafts- und Finanzkrise befindet sich die Automatisierungs-Branche wieder im Aufwind, was sich natürlich auch auf deren Messe SPS/IPC/Drives auswirkt – zumindest sind diesmal deutlich mehr Aussteller vertreten als im Vorjahr. Zum Rahmenprogramm gehört erstmals die Verleihung eines »Young Engineer Award«.

Diesen Artikel anhören

»Die wirtschaftliche Erholung hat schneller eingesetzt als allgemein erwartet«, betont Johann Thoma, Geschäftsführer der SPS/IPC/Drives-Veranstaltergesellschaft Mesago Messe-Management GmbH. »Einzelne Unternehmen werden schon in diesem und manche im nächsten Jahr auf das Umsatzniveau von 2008 zurückkehren.« Nicht von ungefähr zeigte sich Thoma in Bezug auf die Wachstumsaussichten der diesjährigen SPS/IPC/Drives schon frühzeitig optimistisch: »Wir gehen davon aus, dass wir die Vorjahresergebnisse übertreffen werden «, sagte er bereits im Juni. Aus heutiger Sicht hat er zumindest in punkto Ausstellerzahl und Ausstellungsfläche Recht behalten: Momentan haben 1323 Aussteller ihren Stand fest gebucht nach 1238 im Vorjahr und 1386 im Rekordjahr 2008, also noch vor der Krise. Die Aussteller belegen eine Fläche von über 94.000 qm nach 89.000 im Vorjahr und 94.700 anno 2008.

Wolfgang Tondasch, SPS/IPC/Drives-Ausstellerbeirat: »Die SPS/IPC/Drives ist eine Arbeitsmesse und keine Show-Messe - Show-Effekte sollen auch diesmal unterbleiben.«
Wolfgang Tondasch, SPS/IPC/Drives-Ausstellerbeirat: »Die SPS/IPC/Drives ist eine Arbeitsmesse und keine Show-Messe - Show-Effekte sollen auch diesmal unterbleiben.«

Obwohl die SPS/IPC/Drives laut dem Ausstellerbeirats-Vorsitzenden Wolfgang Tondasch prinzipiell »eine Fachmesse für den deutschsprachigen Raum« bleiben soll, erwartet die Mesago für dieses Jahr mehr Aussteller aus dem Ausland als bislang. »Der Auslandsanteil bei den Ausstellern dürfte wachsen, vor allem im Bereich Antriebstechnik, der in diesem Jahr generell besonders stark vertreten sein wird«, erläutert Sylke Schulz-Metzner, Bereichsleiterin SPS/IPC/Drives bei der Mesago. Thoma führt dies auch auf die neuerdings von der Mesago durchgeführten Automatisierungsmessen im Ausland zurück: »Messen wie die ‚SIAF – SPS Industrial Automation Fair Guangzhou’ in China oder die ’SPS/IPC/Drives Italia’, die im Mai kommenden Jahres erstmals stattfinden wird, machen die Aussteller auf die Veranstaltung in Deutschland aufmerksam«, führt er aus.

Wie 2009 belegt die SPS/IPC/ Drives auch diesmal elf Hallen. Der Umbau des Eingangs Mitte auf dem Nürnberger Messegelände ist im September abgeschlossen worden, so dass die vor allem für U-Bahn-Nutzer unbefriedigende Eingangssituation des Jahres 2009 der Vergangenheit angehört.

Beim Veranstaltungskonzept der SPS/IPC/Drives ändert sich in diesem Jahr wenig, was angesichts des anhaltenden Erfolgs der Messe kaum überrascht. So wird die Prozessautomatisierung auch diesmal nicht zum offiziellen Themenspektrum gehören: »Wir werden natürlich die am Markt zu beobachtende Entwicklung abbilden, dass Fertigungs- und Prozessautomatisierung zusammenwachsen «, verdeutlicht Thoma. Als eigener Bereich in die Messenomenklatur aufgenommen werde die Prozessautomatisierung aber nicht. »Der Achema Konkurrenz zu machen, ist nicht unsere Absicht«, ergänzt Tondasch.

Als Schwerpunktthemen gelten wie im vergangenen Jahr »Energieeffizienz«, »Industrial Identification« und »Safety and Security«. Von den beiden Messeforen steht eines wie bisher unter der Regie des ZVEI (Halle 8, Stand 410), wohingegen der VDMA die Federführung für das andere (Halle 4A, Stand 359) von der Mesago übernommen hat. Auf den Gemeinschaftsständen »Open Source meets Industry« (9 Aussteller, Halle 8, Stand 308/509, organisiert vom OSADL - Open Source Automation Development Lab), »Wireless in Automation« (7 Aussteller, Halle 10, Stand 201, orga- nisiert von der Mesago) und »AMA Zentrum für Sensorik, Mess- und Prüftechnik« (10 Aussteller, Halle 4A, Stand 139/141/ 143, organisiert vom AMA Fachverband für Sensorik), können sich die Aussteller »in thematischen Clustern präsentieren«, wie Thoma betont.


  1. SPS/IPC/Drives 2010: Die Krise ist Vergangenheit
  2. Umfangreiches Kongressprogramm

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Mesago Messe Frankfurt GmbH