Neue Apps und Funktionen

MathWorks stellt Release 2024b von Matlab und Simulink vor

12. September 2024, 16:06 Uhr | Andreas Knoll
Die »DSP HDL Toolbox« umfasst hardwarefähige Simulink-Blöcke und Subsysteme für die Entwicklung von Signalverarbeitungs-Anwendungen.
© MathWorks

Das Release 2024b (R2024b) der Produktfamilien Matlab und Simulink von MathWorks enthält mehrere wichtige Updates, welche die Workflows von Ingenieuren und Wissenschaftlern optimieren, die an drahtlosen Kommunikationssystemen, Regelungssystemen und digitalen Signalverarbeitungs-Anwendungen arbeiten.

Diesen Artikel anhören

Zusätzlich zu Verbesserungen bei MathWorks-Plattform-Produkten enthält R2024b wichtige Updates für verbreitete Matlab- und Simulink-Tools:

• Ursprünglich entwickelt, um Funktionen für die Modellierung, Simulation und Verifikation von New Radio (NR) und 5G-Advanced-Systemen bereitzustellen, lässt sich mit der »5G Toolbox« jetzt die Erzeugung von 6G-Waveforms erforschen und die Signalqualität von 5G-Waveforms bewerten.

• Die »DSP HDL Toolbox« umfasst hardwarefähige Simulink-Blöcke und Subsysteme für die Entwicklung von Signalverarbeitungs-Anwendungen. Jetzt enthält die Toolbox eine neue interaktive »DSP HDL IP Designer App« zur Konfiguration von DSP-Algorithmen und zur Generierung von HDL-Code und Verifikationskomponenten.

• »Simulink Control Design« dient der Entwicklung und der Analyse von in Simulink modellierten Regelungssystemen. Ab sofort lassen sich damit nichtlineare und datengesteuerte Regelungstechniken, etwa Sliding Mode Regelung und Iterativ Lernende Regelung, entwickeln und implementieren.

• »System Composer« ermöglicht die Spezifikation und Analyse von Architekturen für die modellbasierte Systementwicklung und die Modellierung von Softwarearchitekturen. Das Tool ermöglicht es Kunden jetzt, untergeordnete Ansichten zu bearbeiten und das Systemverhalten mit Aktivitäts- und Sequenzdiagrammen zu beschreiben.

• Darüber hinaus ist ein neues Hardware-Supportpaket für die Neural Processing Unit (NPU) »Hexagon« von Qualcomm verfügbar, deren Technologie in die »Snapdragon«-Prozessorfamilie integriert ist. Das Paket nutzt Simulink und Model-Based Design für den nahtlosen Einsatz von C-Code in Produktionsqualität in verschiedenen Snapdragon-Prozessoren für DSP-Anwendungen.

»Die Fähigkeit eines Unternehmens, qualitativ hochwertige, zuverlässige und sichere Produkte zu liefern, unterstreicht die entscheidende Rolle von Simulation und Model-Based Design«, erläutert Andy Grace, VP of Design Automation bei MathWorks. »Die Verbesserungen in R2024b sind darauf ausgelegt, wichtige Aspekte von Workflows zu skalieren, zu automatisieren und effizienter zu gestalten, sodass Ingenieure die Systemleistung und Zuverlässigkeit optimieren können.«


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MathWorks GmbH

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0