IT-Plattform für Fahrzeugsicherheit

Daimler setzt auf Digitalisierung in Versuchs- und Prüfständen

16. September 2019, 9:48 Uhr | Karin Zühlke
Die in-GmbH präsentiert ihre Plattform zur Digitalisierung in Versuchs- und Prüfständen für Daimler.
© in-integrierte informationssysteme

Die in-integrierte informationssysteme zeigte ihre Plattform zur Digitalisierung der Fahrzeugsicherheit auf dem Daimler-EDM-CAE-Forum im Juli in Stuttgart.

Diesen Artikel anhören

Die Veranstaltung stellt die Digitalisierung von Prozessen im Automobilkonzern auf Basis von IT-Technologien und Engineering IT in den Mittelpunkt. die in-integrierte informationssysteme zeigte die zentrale IT-Plattform für die Planung, Spezifikation, Auswertung und Dokumentation von Versuchen zur passiven Fahrzeugsicherheit aller Pkw-, Van- und LKW-Baureihen von Daimler als eine zentrale Anwendung für das Center für Fahrzeugsicherheit.

Darüber hinaus präsentierte das Unternehmen ein System für die Spezifikation und Auswertung von Dauerlaufumfängen von Fahrzeugsitz-Prüfungen für die Fahrzeugentwicklung. Die Anwendungen werden von ca. 1000 Nutzern weltweit an unterschiedlichen Entwicklungsstandorten in Deutschland, China und Indien eingesetzt.

Aufgrund der kontinuierlich steigenden Anzahl an Versuchen, Nutzergruppen und Sicherheitsanforderungen wurde das System auf den neuesten technologischen Stand gebracht und für die Anforderungen der kommenden Jahre vorbereitet. Neben einer hohen Skalierbarkeit wurden einfache Erweiterungsmöglichkeiten um neue Apps und Funktionsmodule erreicht. Die neugestaltete Plattform optimiert sowohl die Abläufe und Prozesse als auch die Leistung für alle Beteiligten. Die Bedienbarkeit entspricht den neuesten Anforderungen und unterstützt auch den mobilen Einsatz inklusive hoher Sicherheitsstandards.

Die in-GmbH ist auch bekannt für ihre IoT-Plattform sphinx open online. Diese bietet neben Überwachungs-, Meldungs-, Steuerungs- und Berichtsfunktionen ein ereignisbasiertes Datenmodell: das „Model in the Middle“. Durch diverse offene Standardschnittstellen wie OPC UA und SQL können somit Produktions- und Business-Systeme gekoppelt und Abläufe digitalisiert und automatisiert werden. Dies wird ergänzt durch Datenhistorisierung und -auswertungen in Verbindung mit Machine-Learning-Verfahren. sphinx open online wird seit 2012 aus der Cloud oder On-Premises angeboten und kommt in diversen Anwendungsgebieten zum Einsatz.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Daimler AG