5thIndustry und endiio haben eine durchgängige Lösung zur cloudbasierten Überwachung von Anlagen in der Prozessindustrie vorgestellt. Ziel der One-Stop-Solution ist die effiziente Einbindung von Condition-Monitoring-Daten in die täglichen Abläufe der Instandhaltung.
Die in Wien ansässige endiio GmbH liefert dafür ihre energieautarken, drahtlosen Sensormodule, die ihre Energie aus Licht und Umgebungstemperatur (Energy Harvesting) gewinnen und eine dazu passende Low-Power-Kommunikationstechnik bieten. Besonders in der Papier- und Stahlindustrie stellen die Sensormodule eine kostengünstige, robuste und problemlos nachrüstbare Lösung zur Zustandsüberwachung dar. Von der Sensorik erfasste Störmeldungen, etwa erhöhte Lagerschwingungen einer Papierwalze, werden über das endiio-Gateway an die cloudbasierte Anwendung 5i.Maintenance der in Berlin beheimateten 5thIndustry GmbH übergeben.
Die App 5i.Maintenance ist ein Modul von 5thIndustrys 5i.Manufacturing Excellence Cloud, einer intuitiven digitalen Arbeitsumgebung für die Fabrik. In der App werden alle Wartungsvorgänge erfasst und transparent verwaltet. Das Ergebnis: Eine One-Stop-Lösung, mit der Meldungen aus dem Condition Monitoring nahtlos in die täglichen Arbeitsabläufe der Instandhaltung integriert werden und so auch komplexe Anlagentechnik von jedem Ort aus überwacht werden kann.
Hintergrund der Zusammenarbeit von 5thIndustry und endiio ist, dass der typische Workflow für die Wartung und Instandhaltung in der Prozessindustrie oft noch analog abläuft: Aufgaben werden manuell gemeldet, Arbeitsberichte auf Vordrucken erfasst und dann später manuell in IT-Systeme eingepflegt. »Die gemeinsam mit endiio entwickelte Lösung ermöglicht eine Effizienzsteigerung für die Instandhaltung: Wartungsbedarf aus dem Condition Monitoring fügt sich automatisiert in die tägliche Arbeit der Instandhaltung ein«, erläutert Dr. Jan-Marc Lischka, Co-Founder der 5thIndustry GmbH. »Das spart wertvolle Zeit und ermöglicht es, Daten für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu erfassen, weil historische Sensordaten mit den getroffenen Abhilfemaßnahmen verknüpft zur Verfügung stehen.«
Die endiio-Sensormodule erfassen Auffälligkeiten im Anlagenbetrieb, wie Erhöhungen der Lagerschwingungen, außergewöhnliche Temperaturentwicklungen oder auch das Erreichen einer definierten Betriebszeit. Nach einer mehrtägigen Einlernphase erfolgt alle 15 Minuten eine automatische Zustandsanalyse der überwachten Komponenten. Sobald eine Anomalie in der Trendanalyse erkannt wurde, erfolgt über das endiio-Gateway eine Meldung in die Cloud. Das Gateway ist mit der Instandhaltungs-Anwendung 5i.Maintenance verknüpft, sodass die Anlagen quasi selbst Instandhaltungsbedarf melden können, ohne dass manuelle Eingaben nötig sind. Dabei sind spezifische Fehlerbeschreibungen hinterlegt, sodass Instandhaltungs-Fachleute sofort erkennen können, was zu tun ist.
Für die Mitarbeiter in der Produktion und Instandhaltung bedeutet dies: Mit einer einzigen App können sie auf alle instandhaltungsrelevanten Vorgänge zugreifen. Alle Störmeldungen – gleich, ob aus dem Condition Monitoring oder von Mitarbeitern erfasst – sind auf einen Blick zu erkennen und lassen sich effizient abarbeiten. Technische Informationen wie Wartungspläne oder Bedienungsanleitungen sind kontextbasiert direkt aus der App im Zugriff. Außerdem wird die Wartungshistorie erfasst, sodass eine wertvolle Wissensbasis entsteht: »Die Erfassung von Historiendaten ist ein wichtiges Element, um Instandhaltungsprozesse zu beschleunigen und Fachkräfte zu entlasten«, sagt endiio-CEO Dr. Tolgay Ungan. »Auf welchen Vorfall wurde wie reagiert? Wie haben wir eine bestimmte Herausforderung das letzte Mal erfolgreich gelöst? Mit unserer gemeinsamen Lösung finden Instandhalter darauf schnell Antworten.«