KI-Frühwarnsystem

Armis übernimmt CTCI

26. Februar 2024, 12:59 Uhr | Andreas Knoll
Nadir Izrael, Armis: »Mit der erweiterten Fähigkeit zur prädiktiven Analyse in Kombination mit KI werden die Funktionen von Armis Centrix im Bereich Threat Hunting entscheidend weiterentwickelt.«
© Armis

Armis, Experte für Asset Intelligence und Cybersecurity, hat das KI-Cybersecurity-Unternehmen CTCI (Cyber Threat Cognitive Intelligence) erworben, das sich auf KI-basierte Technologien zur Erkennung von Bedrohungen und Angriffen spezialisiert hat.

Diesen Artikel anhören

Im Rahmen einer privaten Transaktion, die vor kurzem abgeschlossen wurde, hat Armis die gesamte Technologie und die Mitarbeiter von CTCI übernommen und plant, die Zusammenführung innerhalb der nächsten drei Wochen zu vollenden. Armis wird die Technologie von CTCI in seine KI-gestützte Plattform »Armis Centrix« für das Cyber Exposure Management integrieren und damit das nach Unternehmensangaben fortschrittlichste Cyber-Frühwarnsystem der Welt schaffen.

Die CTCI-Technologie wurde zur Sammlung und Aufklärung von Intelligence-Daten im Bereich nationale Sicherheit entwickelt und wird in zahlreichen Einrichtungen für kritische Infrastrukturen auf der ganzen Welt eingesetzt, um Angriffe auf Wasser-, Energie- und Versorgungsunternehmen zu verhindern. Die Technologie macht Cyberkriminalität und potenzielle Angriffsvektoren sichtbar, die auf im Dark Web gesammelte Schwachstellen und Informationen zurückgehen. Armis erweitert den Einsatz dieser Technologie und kombiniert sie mit Armis Centrix, um neue Threat-Intelligence-Funktionen anzubieten und den Aufbau des KI-Cybersecurity-Unternehmens der Zukunft fortzusetzen.

»CTCI hat einen großen Erfahrungsschatz in puncto KI und verfügt über umfassendes Fachwissen, was Threat Intelligence und nationale Sicherheit angeht. Zudem hat das Unternehmen ein umfassendes globales Netzwerk von Honeypots, die als Frühwarnsystem dienen, um Indikatoren für bevorstehende Angriffe und Exploits zu identifizieren«, erläutert Nadir Izrael, CTO und Mitbegründer von Armis. »Bisher waren Sicherheitslösungen reaktiv und traten erst in Aktion, wenn ein Angriff stattfand. Mit der erweiterten Fähigkeit zur prädiktiven Analyse in Kombination mit KI werden die Funktionen von Armis Centrix im Bereich Threat Hunting entscheidend weiterentwickelt.«

CTCI wurde 2020 von CEO Andrew Grealy und CTO Michael Freeman gegründet. »Verwertbare Informationen sind der Schlüssel zu einer proaktiven Verteidigung, und die Kombination unserer Daten mit der Plattform von Armis ermöglicht es Unternehmen, Maßnahmen zu ergreifen und Angriffe zu stoppen, bevor sie Auswirkungen haben«, sagt Andrew Grealy, CEO und Mitbegründer von CTCI.

Durch die Kombination der Lösungen von Armis und CTCI kann mit der Überwachung von Angriffsindikatoren bereits in der Aufklärungsphase begonnen werden, die oft 3 bis 6 Monate vor dem Angriffsbeginn startet. Dies wird durch folgende Eigenschaften ermöglicht:

● Dynamischer Einsatz speziell konfigurierter Honeypots an »Hotspots« zur Beobachtung von Verhalten und Technik von Angreifern.

● Durchsuchen des Deep Web und Dark Web nach Unterhaltungen und Informationen, die Erkenntnisse über Ereignisse liefern, die sich noch in der Formulierungsphase befinden.

● Nutzung menschlicher Intelligenz durch Feeds, Reverse Engineering und strategisch positionierte »Horchposten« bei böswilligen Akteuren, um eine weitreichende und präzise Erfassung zu gewährleisten.

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu elektroniknet

Weitere Artikel zu Cyber-Security

Weitere Artikel zu Industrial-/OT-Security

Weitere Artikel zu IoT-Security