Energiesparen ohne Nebenwirkungen

IE2-Motoren mit Sinus-Frequenzumrichtern verhalten sich EMV-neutral

29. Juni 2012, 13:20 Uhr | Andreas Knoll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Fazit

Der Einsatz von Frequenzumrichtern, um die Drehzahl elektrischer Antriebe zu optimieren und damit Energie einzusparen, ist zur Senkung der Betriebskosten jetzt schon sinnvoll. Nach der EU-Verordnung 640/2009 ist er für IE2-Motoren ab dem 1. Januar 2015 Pflicht. »Gerade bei Nachrüstungen oder für Anlagenbauer ohne Erfahrung mit Frequenzumrichtern und EMV-Technik birgt aber der Einsatz marktüblicher PWM-Frequenzumrichter erhebliche Risiken«, resümiert Westhoff.

»Die zusätzlichen EMV-Maßnahmen und eventuell nachträglich nötigen Umbaumaßnahmen stellen nicht nur ein finanzielles, sondern auch ein Qualitätsrisiko dar. Sinus-Frequenzumrichter bieten hier eine Alternative, die nachfolgende Umbaumaßnahmen und Imageverluste durch die Eliminierung der Störquelle konsequent ausschließt.«

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. IE2-Motoren mit Sinus-Frequenzumrichtern verhalten sich EMV-neutral
  2. Drehzahlregelung mit Frequenzumrichter ohne PWM
  3. Fazit

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Igel Electric GmbH

Weitere Artikel zu Servoregler/Frequenzumrichter