3. Cyber Security und Safety
Mit der steigenden Vernetzung der Geräte wird die IT-Sicherheit zum Schlüsselfaktor. Mit dem Öffnen eines ehemals geschlossenen Systems für Mobilgeräte wie Tablet-PCs und Smartphones wächst die Gefahr unberechtigter Zugriffe. Einhergehend mit dem Einsatz der Funknetzwerke und der Anbindung der Automatisierungssysteme an industrielle Clouds kommen den Themen Cyber Security und Safety wachsende Bedeutung zu. Unternehmen müssen diese Risiken identifizieren, bewerten und geeignete Maßnahmen ergreifen. Verschlüsselung, Passwort-Schutz und mehrstufige Sicherheitskonzepte sind hier die gängigen Verfahren. Zusammen mit dem TÜV Süd und den Unternehmen Pilz und Belden hat HMS praxisorientierte Informationen in einem Online-Seminar [2] zusammengestellt, um Anlagenbetreiber auf die Bedrohungen aufmerksam zu machen und Empfehlungen für geeignete Schutz- und Gegenmaßnahmen aufzuzeigen.
Funkstrecken als Brücke
HMS Industrial Networks ist seit vielen Jahren im Umfeld der industriellen Kommunikation tätig und hat ein breites Produktangebot für die kabelgebundene Kommunikation über Feldbusse und Industrial Ethernet. Da mehr und mehr Funksysteme nachgefragt werden, hat HMS seine Produktpalette erweitert. Neben den als Wireless Bridges bezeichneten Funkmodulen, die oft als Kabelersatz per Bluetooth oder WLAN eingesetzt werden und häufig auch Schleifringe oder Schleppketten ersetzen, bietet HMS jetzt auch Wireless Access Points für Bluetooth und WLAN an (Tabelle). Sie können im oder am Schaltschrank montiert werden. Je nach Ausführung lassen sich mit den Wireless Bridges Ethernet-, serielle (RS-232/422/485) oder CAN-Netzwerke über WLAN und Bluetooth verbinden.
Direkt an die Maschine montieren
Für die Montage direkt an der Maschine hat HMS ein neues Funkmodul entwickelt: Anybus Wireless Bolt (Bild 2). Es kann an beliebiger Stelle direkt an der Maschine montiert werden und kommuniziert ebenfalls per WLAN (2,4 GHz und 5 GHz), Bluetooth und Bluetooth Low Energy. Via Ethernet, CAN oder seriell (RS-232/485) kann das Funkmodul mit der Maschinensteuerung verbunden werden.
Die kompakte Bauform des Wireless Bolt ermöglicht eine einfache und platzsparende Montage, um Maschinen mit moderner Automatisierungstechnik auszurüsten – z.B. für die Kommunikation mit kleinsten, batteriebetriebenen Sensoren und Aktoren via Bluetooth Low Energy. Eine wichtige Voraussetzung, um das Machine-Health-Konzept zu realisieren und so die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Maschinen zu erhöhen.
Literatur
[1] Wireless technologies for industrial communication. HMS Industrial Networks, 2014.
[2] Cybersecurity und Safety. Online-Seminar der Firmen Belden, HMS und Pilz, www.cybersecurity-and-safety.com.
Der Autor
Dipl.-Ing. Michael Volz |
---|
studierte Nachrichtentechnik an der Fachhochschule der Deutschen Bundespost in Dieburg und ist heute als Geschäftsführer der HMS Industrial Networks GmbH in Karlsruhe tätig. Zuvor war er als Geschäftsführer der Profibus-Nutzerorganisation aktiv an der Entwicklung und Standardisierung von Profibus und Profinet beteiligt. |
miv@hms-networks.de